Gestern Abend wurde die zweite Runde der Offenen Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025 ausgespielt, und es gab einige zähe Auseinandersetzungen. Allein Rouven Brans gelang es diesmal, nachdem er schon in der ersten Runde seinen erfahrenen Gegner an den Rand der Niederlage gebracht hatte, den vollen Punkt gegen einen nominell stärkeren Widersacher einzufahren. Das brachte ihm aus beiden Runden einen DWZ-Zuwachs von 77 Punkten. Ab dem nächsten Durchgang werden die Begegnungen wohl noch umkämpfter.
Autor: Thomas Groß
Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025 gestartet
Genau 50 Teilnehmer nahmen gestern Abend die diesjährige Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft in Angriff. Ausgerechnet die beiden jüngsten Schachfreunde Qixiang Zhao und Rouven Brans spielten die längsten Partien und machten ihren routinierten Gegnern fast sechs Stunden lang das Leben schwer. Rouven gelang es sogar, seinem höher eingeschätzten Kontrahenten einen halben Punkt abzuknöpfen. Das gleiche gelang Arnold Bensch in seiner Begegnung. Jürgen Cziczkus konnte sogar einen vollen Zähler einfahren. Die zweite Runde ist ausgelost.
Morgen beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
Morgen Abend um 19.00 Uhr beginnt beim OSV wieder die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft. Mit der Zahl der vorangemeldeten Teilnehmer von 44 (!) stieg auch das Preisgeld auf über 400 €.
Detaillierte Ausschreibung und aktualisierte Teilnehmerliste
Nächste Woche beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
Nächsten Dienstag, am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr beim OSV wieder die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft. Bei diesem für alle Schachfreunde offenen und DWZ-ausgewerteten Turnier werden sieben Runden nach Schweizer System im Bedenkzeitmodus Fischer kurz gespielt. Auch bedingt durch das günstige Startgeld (10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche U 18) haben sich bislang schon fast 40 Teilnehmer vorangemeldet. Da die Teilnehmerzahl räumlich auf ca. 60 Personen beschränkt ist, bittet die Turnierleitung nochmals, sich per Mail an spielleiter@osv1887.de vorab anzumelden. Natürlich ist eine Meldung auch noch am ersten Spielabend bis 18.45 möglich.
Viererpokal: OSV schlägt Gladbeck 3 : 1
In einer Neuauflage des letztjährigen Finales trafen wir am Freitagabend auf die SG Gladbeck. Die Vorzeichen standen alles andere als gut. Aus der Ersten hatten wir lediglich Marcel an Bord und unser Gegner trat fast in der bestmöglichen Aufstellung an. Aber der Reihe nach: Zuerst remisierte Marcel an Brett 1 nach nur leicht besserer Eröffnung. Die Partie des Tages gewann dann Christian, als er seinen höher eingeschätzten Gegner im Königsangriff überrollte. Ich konnte ein Damenendspiel mit zwei Mehrbauern zum vollen Punkt führen und abschließend kämpfte sich Lennart nach verkorkstem Mittelspiel und fast sechs Stunden Spielzeit zum Remis. Endstand: 3 : 1 Bei katastrophalen Fahrtbedingungen (strömender Regen) waren wir um 2.30 Uhr wieder zu Hause. Im Endspiel wartet nun am 24. Februar im Stadtduell Sterkrade Nord!
In knapp zwei Wochen beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
In knapp zwei Wochen, am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr beim OSV wieder die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft. Für dieses allen Schachfreunden offene, siebenrundige Turnier haben sich bislang schon 32 Teilnehmer angemeldet, unter ihnen so starke Spieler wie Titelverteidiger IM Marcel Becker, Florian Stricker, CM Matthias Kiese, Claus Nissen und Helmut Hassenrück. Für Qualität und Quantität ist also gesorgt. Da der größte Teil des Feldes sich erfahrungsgemäß erst am ersten Spielabend bis 18.45 Uhr anmeldet, bittet die Turnierleitung, die Anmeldung vorab per Mail an spielleiter@osv1887.de oder Eintragung in die aushängende Teilnehmerliste vorzunehmen, zumal die Teilnehmerzahl auf ca. 60 begrenzt ist.
Termine und weitere Details s. Ausschreibung
Neuer OSV-Meister: IM Marcel Becker
Da alle Spitzenbegegnungen der letzten Runde der aktuellen OSV-Meisterschaft Remis endeten, änderte sich am Tabellenbild nichts mehr. Es gewann mit 5,5 Punkten IM Marcel Becker vor dem Überraschungszweiten Ralph Schmidt (der mit einem DWZ-Zugewinn von 65 Punkten auch den größten Sprung machte), punktgleich mit Dragos Ciornei auf dem dritten Platz. Heike Mauer konnte mit einem Sieg den Gewinn der Ratinggruppe U 1400 sicherstellen. Die beiden anderen Ratingpreise U 1650 und U 1850 gingen an Uwe Rippke und Miguel Zimmer. Den Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch, allen Schachfreunde ein Dankeschön für die Teilnahme und auf ein Wiedersehen bei der in 14 Tagen beginnenden Oberhausener Stadtmeisterschaft.
Ergebnisse der letzten Runde und Tabelle
OSV-Meisterschaft: Achtung !!! Neue Auslosung
Bedingt durch den Rückzug eines Schachfreundes, der am nächsten Dienstag seinen 50. Geburtstag feiert( Herzlichen Glückwunsch, Anatolij), musste die erste Auslosung vom letzten Dienstag Abend noch einmal revidiert werden. Anbei die endgültige Paarungsliste:
Letzte Runde Vereinsmeisterschaft
In vier Wochen beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
Am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025. Bei diesem für alle Schachfreunde offenen Turnier werden sieben Runden nach Schweizer System im Bedenkzeitmodus Fischer kurz gespielt( 90 min. für 40 Züge + 30 min. für den Rest der Partie + 30 sec. pro Zug von Anfang an). Es erfolgt eine DWZ-Auswertung. Wie immer beim OSV wird das gesamte Startgeld in Höhe von 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche U 18 vollständig als Preisgeld wieder ausgeschüttet. Es gibt drei Ratinggruppen, so daß auch nominell schwächere Spieler die Chance haben, einen Preis zu erspielen. Für OSV-Mitglieder übernimmt der Verein das Startgeld. Anmeldungen ab sofort per Mail an spielleiter@osv1887.de oder durch Eintrag in die aushängende Teilnehmerliste oder am ersten Spielabend persönlich bis 18.45 Uhr. Die Schirmherrschaft übernommen hat Manfred Gregorius, Präsident des Stadtsportbundes Oberhausen , der am 4.2. auch die Begrüßungsworte sprechen wird.
Termine und weitere Details s. Ausschreibung
Morgen Abend findet statt … die OSV-Weihnachtsfeier mit 960er Schach
Morgen Abend ruht der „normale“ Spielbetrieb beim OSV und es findet ein siebenrundiges Schnellschachturnier( 10 min.+5 sec.) im 960er Modus statt. Dabei wird die Grundstellung ausgewürfelt, d.h. Zufällig bestimmt. Dadurch kommt es zu teils skurrilen Ausgangslagen mit lustigen Spielverläufen. Das Turnier ist startgeldfrei, Gäste sind herzlich willkommen, allerdings gibt es auch keine Preisgelder. Für gute Stimmung ist schon durch die Austragungsart im Vorhinein gesorgt .