Starker OSV-Nachwuchs bei der Jugendbezirksmeisterschaft 2014

Lars Otterpohl

SJEL 2014 U12-U8Erster Höhepunkt jedes Jahres ist für die Schachjugend im Bezirk Emscher-Lippe die Jugendbezirksmeisterschaft, ausgerichtet in den Weihnachtsferien vom SV Horst-Emscher 1931. An vier Tagen kamen insgesamt 32 Jugendliche zusammen, um die Bezirksmeister in allen Altersklassen sowie die Qualifikationsplätze für die Verbandsmeisterschaften auszuspielen. Der OSV brachte insgesamt 9 Jugendliche an die Bretter, einen mehr als im letzten Jahr.
Turnierleiter Jürgen Göldenboog (einen herzlichen Dank an dieser Stelle für die jederzeit umsichtige Leitung) teilte das Feld in zwei Gruppen auf. Die Qualifikationsplätze für die Verbandsmeisterschaften in den Altersstufen U18, U18w, U16 und U14 wurden aus den 20 „Großen“ in einem 7-rundigen Schweizer-System-Turnier ermittelt. Für die Altersstufen U12, U10 und U8 gibt es offene Verbandsmeisterschaften ohne Qualifikation. Deshalb wurden diese Bezirkstitel in einem eigenen Nachwuchsturnier mit den 12 „Kleinen“ nach dem Modus „jeder gegen jeden“ vergeben. Die von Jürgen liebevoll „Pampers-Liga“ genannte Gruppe spielte also in nur vier Tagen 11 Partien, wahrlich kein Kleinkinderprogramm.

In der „Champions League“ starteten für den OSV Niclas Kohl, Dennis Schmidt, Henning Heckes und Jens Kyas. Jens hätte sogar noch in der U12 starten dürfen, stellte sich aber freiwillig der Herausforderung, gegen die Älteren anzutreten. Die anderen drei stehen in ihrem ersten Jahr in der U14. Pokale und Titel konnten vor diesem Hintergrund nicht erwartet werden.
Die beste Platzierung erspielte Niclas Kohl. Mit 4,0 Punkten landete er am Ende auf dem 6. Platz, wobei er seine Niederlagen gegen die drei Erstplatzieren einstecken musste. Seine übrigen Gegner hatte er jedoch sicher im Griff. Eine Turnierleistung von knapp 1400 bringt ihm einen satten Zugewinn bei der DWZ ein. Einen direkten Qualifikationsplatz in der U14 verpasste er um nur um einen halben Punkt. Sollte es aber bei der Verbandsmeisterschaft einen freien Platz geben, ist er einer der ersten Kandidaten dafür. Ich bin gespannt, ob wir ihn in den Osterferien in Reken sehen werden.
Auf Platz 12 reihte sich Jens Kyas mit 3,0 Punkten ein. Nach verhaltenem Start mit drei Nullen in vier Runden, darunter eine etwas überraschende Niederlage gegen Dennis, legte er einen Zwischenspurt ein. Leider ging die letzte Runde dann noch einmal verloren. Ein bisschen mehr hatte er sich wohl ausgerechnet, aber die größere Erfahrung seiner durchweg älteren Gegner hat sicherlich auch eine Rolle gespielt.
Knapp dahinter, nur durch die Buchholz-Wertung getrennt, ging Henning Heckes mit ebenfalls 3,0 Punkten als Nummer 13 durchs Ziel. Mit seinen zwei Siegen und zwei Remis gegen deutlich stärkere Gegner kann er sehr zufrieden sein. Dies bestätigt auch seine DWZ, die um 30 Punkte zugelegt hat. Gleiches gilt auch für Dennis Schmidt, der am Ende Platz 15 mit 2,5 Punkten belegte. Dabei konnte er einige (DWZ-)stärkere Gegner hinter sich lassen und eine Turnierleistung von über 950 erzielen.
Der Turniersieg, gleichbedeutend mit dem Titel in der Altersklasse U18, ging – inzwischen wie gewohnt – an den haushohen Favoriten Steven Baerwolf vom SV Horst 31, der – ebenfalls inzwischen wie gewohnt – alle Partien gewinnen konnte. Platz 2 und der Titel U16 ging an Simon Knudsen (SV Horst 31) mit 5,5 Punkten dank besserer Buchholz-Zahl vor dem punktgleichen Stefan Lobbenmeier von SW Oberhausen. Den Titel U14 sicherte sich Tom Rebentisch (SV Horst 31) als Gesamtvierter (4,5 Punkte), der Mädchentitel ging an die Gesamtfünfte Julia Walker (SV Horst 31) mit ebenfalls 4,5 Punkten.
Im Nachwuchsturnier gingen für den OSV Isabel und Viola Otterpohl, Daniel Kinas, Nicolas Kleinblotekamp und Julian Schwarz an die Bretter. Da der Turnierleiter hier auch den deutlich älteren Patrick Kopölk (SV Horst 31) einsortierte, kamen fünf DWZ-Träger zusammen, so dass alle anderen die Chance hatten, sich eine DWZ zu erspielen. Für die Vergabe der Pokale wurde er aber fairerweise „herausgerechnet“.
Das Turnier wurde von Isabel Otterpohl von Anfang an dominiert. Nach vier Siegen zum Auftakt leistete sie sich einen Ausrutscher, der sie vorübergehend die Tabellenführung kostete. Doch dann schlug sie erst den bis dahin ungeschlagenen Daniel Bondarenko von Hervest-Dorsten und behielt auch in den restlichen Partien jederzeit die Nerven. Mit insgesamt 10 Punkten gewann sie das Turnier mit zwei Punkten Vorsprung. Obwohl eigentlich noch in der Altersklasse U10 bedeutete das den Titel des Bezirksmeisters U12 und über 200 (!) Punkte DWZ-Zugewinn, so dass sie nun zum „Ü1000“-Klub gehört. Mal sehen, ob sie den Titel nächstes Jahr verteidigen darf oder schon bei den Großen starten „muss“.
Auf Platz 3 landete Daniel Kinas. Nach zwei Niederlagen zum Auftakt legte er eine Siegesserie hin und rollte das Feld von hinten auf. Am Ende standen 8,0 Punkte zu Buche, so dass er sich über eine Erst-DWZ von 876 (!) freuen darf.
Den Titel in der Altersklasse U8 erspielte Viola Otterpohl. Nach einem ziemlich überraschenden Sieg zum Auftakt gegen den außer Konkurrenz spielenden Patrick folgten noch zwei weitere Siege, darunter gegen ihre direkte Konkurrentin in der U8 Shalina Hibbeln (SV Horst 31), sowie zwei Remis. Insgesamt 4,0 Punkte bedeuteten Platz 9 in der Endabrechnung.
Auf den Plätzen 10 und 11 folgten dann Julian Schwarz mit starken 3,0 Punkten und Nicolas Kleinblotekamp, der leider unter Normalform spielte und auf 2,0 Punkte kam. Da Isabel in der U12 gewertet wurde, ging der Pokal des Bezirksmeisters U10 nach Stichkampf gegen Fynn Wingerning (Buer-Hassel) an Norman Cremer (SV Horst 31).
Insgesamt können wir mit dem Abschneiden sehr zufrieden sein. Fast alle haben ihre DWZ verbessert; alle, die bisher ohne DWZ waren, haben sich eine erste erspielt. Dass es im Hauptturnier nicht für Titel gereicht hat, ist auch eine Frage von Alter und Erfahrung. Bei den Altersklassen U12 haben die OSV-Mädchen die Jungs ordentlich aufgemischt. So darf es auf Verbands- und vielleicht sogar NRW-Ebene gerne weitergehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Es werden nur Kommentare mit korrekten Angaben zu Namen und Email-Adresse veröffentlicht. Eine Anonymisierung durch die Redaktion (auch mit selbst gewähltem Pseudonym) ist auf Wunsch möglich.