Die Siebte von der Rolle

Lars Otterpohl

Kreisligaspiele zwischen Mannschaften des OSV und Gladbeck 19/23 sind immer Jugendmannschaftskämpfe mit Seniorenbetreuung. Wie wir brachte auch der Gegner vier Jugendliche und einen Erzieher / Betreuer / Aufpasser / Erwachsenen an die Bretter. Wie schon in der ersten Runde konnten wir in Bestbesetzung antreten, waren aber wieder weitgehend chancenlos. Nach gut einer Stunde hatten Julian Schwarz, Daniel Kinas und Parithi Krishnarajh ihre Partien beendet. In allen Fällen wurde zu schnell gespielt, leichtfertig Material abgegeben und am Ende gegen eigentlich eher gleichwertige Gegner verdient verloren. Viola Otterpohl bekam es mit dem Gladbecker Senior zu tun. Sie spielte lange gut mit, doch am Ende hatte auch ihr Gegner in einer sehr wilden und taktischen Stellung mit beiderseitigen Chancen das bessere Ende für sich. So blieb es mir vorbehalten, wenigstens den Ehrenpunkt zu machen. Mein Gegner hatte mir in der Eröffnung erlaubt, einen direkten Königsangriff aufzubauen, dem er schließlich nicht mehr standhalten konnte.

Am Ende hieß es aus unserer Sicht also 1:4. Wir hoffen auf die nächsten Kämpfe.

Kilian Kraus ist Jugendstadtmeister 2014


Robert Klein (Schwarz-Weiß Oberhausen)

gesamtwertung_gruppenbildFür einen neuen Teilnehmerrekord reichte es diesmal nicht, aber mit 34 Teilnehmern war auch dieses Jahr die Jugendstadtmeisterschaft im Schach gut besucht. Mit 18 Teilnehmern stellte dabei die Gruppe der Grundschüler das größte Kontingent. Teilweise verantwortlich dafür war Marco Schwinning, der erneut seine Teilnehmer der Schach-AGs an der Ruhr- und Kastellschule gegen die Cracks aus den Oberhausener Schachvereinen antreten ließ. Mit einer gehörigen Portion Mut stellten sie sich der Aufgabe und brachten die Spezialisten das eine oder andere Mal schwer ins Grübeln. Sefa Hatiloglu (u10) war einer von ihnen, und verpasste mit Rang 11 nur knapp den Sprung in die Top Ten. Weiterlesen

Die OSV-Jugend beim Open in Erkrath

Lars Otterpohl
Erkrath 2014Seit einigen Jahren nimmt die OSV-Jugend regelmäßig am Schnellschach-Open in Erkrath teil, so auch in diesem Jahr. In sechs Altersklassen gingen insgesamt 232 Jugendliche an den Start, darunter allein 17 Starter vom OSV. Das Turnier war wie immer perfekt organisiert, vom großen Spielsaal über die Verpflegung bis hin zum Betreuerturnier, so dass auch bei den „Großen“ keine Langeweile aufkam. Es hat allen Beteiligten Spaß gemacht, auch wenn 9 Runden Schnellschach über gut 6 Stunden ordentlich anstrengend sind. Wir konnten folgende Ergebnisse erzielen: Weiterlesen

Saisonabschluss in der Kreisliga

Lars Otterpohl
OSV_8_2013-14Zur letzten Runde musste die Achte gegen den Tabellenersten und designierten Aufsteiger Hervest-Dorsten IV antreten. Viel war auch diesmal nicht zu holen, der Kampf endete 1:4. Als erste mussten Julian Schwarz, der an Brett 5 eingesprungen war, und Nicolas Kleinblotekamp die Punkte ihren Gegnern abtreten. Julian hatte nach einer fehlerhaften Abwicklung die Dame eingebüßt, und Nicolas war irgendwann auf Abwege geraten, die gleich mehrere Figuren kostete. Etwas länger hielt Parithi Krishnarajh durch. Er hatte zwar ziemlich zu Anfang eine Leichtfigur abgegeben, ließ seinen Gegner aber bis zum Endspiel arbeiten. Ich hatte an Brett 1 bereits nach 12 Zügen ein Remisangebot erhalten. Da der Mannschaftskampf bereits gegen uns entschieden war und meine Stellung nicht sehr vielversprechend aussah, nahm ich gerne an. Die beste Partie spielte Isabel Otterpohl an Brett 2. Sie hielt die Stellung gegen ihren mehr als 400 Punkte schwereren Gegner bis zum 23. Zug komplett ausgeglichen und durfte dann, als Letzte noch spielend, ihre Partie auch Remis geben.
Insgesamt können wir auf eine zufriedenstellende Saison zurückblicken. Drei von neun Kämpfen konnten wir gewinnen. Und was mir noch wichtiger war: Die Mannschaft spielte geschlossen, wir brauchten insgesamt nur siebenmal Ersatz  – wobei Julian mit fünf Einsätzen beinahe Stammspieler war. Isabel, Parithi und ich bestritten sogar alle neun Kämpfe. Schauen wir mal, wer sich in der nächsten Saison für höhere Aufgaben empfehlen darf. Reichlich Nachwuchs, um etwaige Lücken zu schließen, steht jedenfalls bereit.