OSV III – Weiße Dame Borbeck 2

Von Ben Hoffmann

Zum Abschluss der Saison empfingen wir die Gäste aus Borbeck, die durch ein Ergebnis am Morgen allerdings schon den Klassenerhalt so gut wie sicher hatten. Wir mussten auf Sieg spielen und auf einen Ausrutscher der Konkurrenz hoffen.

Große Spannung kam während des Kampfes eigentlich nie wirklich auf. Zunächst wickelten Niclas Kohl und Stefan Horn ihre Partie in ein Remis-Endspiel ab, bevor relativ zeitnah Wolfgang Prüfer und Lennart Faber ihre Partien gewinnen konnten. Lennart konnte eine Figur gewinnen, gab drei Bauern dafür ab. Nachdem der Gegner jedoch die Türme getauscht hatte, konnten Lennarts Leichtfiguren die Partie gewinnen. Wolfgang hatte in seiner Partie nie wirklich Probleme, souveräner Punkt. Weiterlesen

Großer Erfolg für die OSV-Jugend

Lennart Faber wird Jugend-Bezirksblitzmeister — alle OSV-Teilnehmer mit guten Ergebnissen

Bericht von Gerd Arlt

Die glorreichen Sechs (v.l.): Tanyel Scholing, Daniel Tatarinov, Rares Grumaz, Alexandru Cosovan, Razvan Grumaz und Lennart Faber.

Die glorreichen Sechs (v.l.): Tanyel Scholing, Daniel Tatarinov, Rares Grumaz, Alexandru Cosovan, Razvan Grumaz und Lennart Faber.

Mit stolzer Freude verfolgten die OSV-Begleiter im Verlaufe der Runden das gute Abschneiden ihrer Jugendlichen bei der von Marco Schwinning souverän geleiteten Blitzbezirksmeisterschaft in Sterkrade. Seine aufsteigende Formkurve belegte einmal mehr Lennart Faber. Er gab am Ende der sieben Runden nur ein Remis ab und ist nun Bezirksblitzmeister. Er ließ 26 Teilnehmer hinter sich, darunter auch Tom Rebentisch aus Horst mit einer Wertungszahl von über 2000.

Einen hervorragenden 3. Platz erreichte Alexandru Cosovan, der nur 2 Punkte abgab. Bemerkenswert auch noch Platz 6 von Daniel Tatarinov (4,5) und Platz 10 von Razvan Grumaz (4), und auch unsere beiden Youngster Rares Grumaz (Platz 15) und Tanyel Scholing (Platz 19) können sich über ihre drei gewonnenen Partien in dem starken Feld freuen.

Trauer um Harald Rolle

Wir trauern um Harald Rolle. Für seine Vereinstreue mit der Silbernen Ehrennadel geehrt, starb er im Alter von 65 Jahren. Er liebte das Schachspiel leidenschaftlich. Für den Verein war er immer ein bereitwilliger und zuverlässiger Mannschaftsspieler. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung bewahren.

GM Vlastimil Hort gewinnt das OsterOpen 2019

Vier Spieler punktgleich an der Spitze

Vlastimil Hort bei der Siegerehrung (Foto: Jürgen Cziczkus, bearbeitet)

Vlastimil Hort bei der Siegerehrung (Foto: Jürgen Cziczkus, bearbeitet)

In der letzten Runde reichte GM Vlastimil Hort ein Remis gegen IM Mikhail Zaitsev, um (dank bester Buchholzzahl) zum zweiten Mal das OsterOpen der Stadtsparkasse Oberhausen zu gewinnen und gleichzeitig Einzelmeister des Schachbundes NRW zu werden. FM Marcel Becker verteidigte mit einem Unentschieden gegen GM Daniel Hausrath seinen zweiten Platz. IM Tobias Jugelt erkämpfte mit einem Sieg gegen Marcel Quast den dritten Rang. Titelverteidiger FM Heiko Kummerow gewann gegen IM Zoya Schleining und erreichte damit einen hervorragenden vierten Platz, noch vor GM Hausrath und IM Zaitsev, die eine rund 300 Punkte höhere Elo-Zahl vorweisen können. In der NRW-Meisterschaft wurde Kummerow Dritter, vor Hausrath, Zaitsev und Wilfried Harff, der seine gute Leistung des Vorjahres wiederholte.

In der Ratinggruppe 1 (U 2150) gewann (nach Heiko Kummerow, der wegen des Ausschlusses von Doppelpreisen nicht mitgezählt wird) Stephan Bröhl mit einem halben Punkt Vorsprung vor Ivan Mancic und Frank Müller. In der zweiten Ratinggruppe (U 2000) ging es sehr eng zu; nach Feinwertung gewann Oskar Braun vor Dr. Thomas Hartung und Jan Oltmanns; der dritte Preis ging allerdings an Reinhard Klüting. In Gruppe 3 (U 1870) siegte Michael Schulz-Runge vor WCM Luisa Bashylina und Eddy Weichert. Den Preis in der vierten Gruppe (U 1700) errang Marco Payes mit einem halben Punkt Vorsprung vor Louis von der Weyden; punktgleich auf dem dritten Platz landete der OSV-Jugendliche Niclas Kohl. Mit einer ansehnlichen Punktausbeute von 50 Prozent gewann Heike Goldmund (gestartet als Nummer 148 der Teilnehmerliste) den Preis in Gruppe 5 (U 1550), vor Andreas Diehl und Andreas Rades.

Niclas Kohl (rechts) mit dem Vereinsvorsitzenden Gerd Arlt (Foto: Jürgen Cziczkus, bearbeitet)

Niclas Kohl (rechts) mit dem Vereinsvorsitzenden Gerd Arlt (Foto: Jürgen Cziczkus, bearbeitet)

IM Karl-Heinz Podzielny verpasste mit 5 Punkten knapp einen Hauptpreis, erhielt dafür aber den Preis als bester Senior; der zweite Preis ging an Raman Pak. Bester Jugendlicher wurde Jan Oltmanns; den zweiten Preis erhielt Kathrin Sewald, die nach Punkten und Buchholzzahl gleichauf mit Luisa Bashylina und nur nach Ratingleistung knapp dahinter lag. Die OSV-Jugendlichen Niclas Kohl, Lennart Faber und Daniel Tatarinov belegten in der Jugendwertung die Plätze 9, 12 und 18. Beste Dame war mit einem vollen Punkt Vorsprung IM Zoya Schleining; sie wurde damit auch Frauen-Einzelmeisterin des Schachbundes NRW, vor Luisa Bashylina.

Von den übrigen OSV-Spielern war vor allem Claus Nissen mit 5 Punkten und Rang 19 sehr erfolgreich; auch André Krüger schnitt mit 4,5 Punkten und Platz 38 gut ab. Martin Beierlein und Kai Hombrecher erspielten jeweils 3 Punkte und belegten die Plätze 100 und 119. Klaus Füllhas durfte als Springer nur drei Runden spielen, sammelte dabei aber anderthalb Punkte und erreichte so immerhin noch Rang 168. Für Gotthard Stieglitz verlief das Turnier leider weniger erfolgreich…

Aus Sicht des OSV dürfte die Premiere der Kombination von OsterOpen und NRW-Einzelmeisterschaft als voller Erfolg zu werten sein, auch wenn der neue Fischer-Bedenkzeitmodus die Schiedsrichter vor ein paar Herausforderungen gestellt hat. Mich persönlich erfreut immer am meisten, dass ich bei meinen Einsätzen in der Kantine so viele freundliche Gesichter von gut gelaunten Schachfreunden sehen darf, die teils schon seit Jahren regelmäßig am OsterOpen teilnehmen und sich für die hervorragende Turnierleitung durch Rudi Cordsen und das eingespielte Schiedsrichterteam, für die von Alfred Klesse und seiner Frau mit Hingabe zubereiteten Leckereien und für unsere günstigen Essens- und Getränkepreise bedanken. So darf es gerne noch viele Jahre weitergehen.

OsterOpen: GM Vlastimil Hort bleibt in Führung

Zwei Königinnen in direkter Konfrontation

Zwei Königinnen in direkter Konfrontation

In der fünften Runde des OsterOpen 2019 konnte sich GM Vlastimil Hort souverän gegen IM Zoya Schleining durchsetzen; FM Marcel Becker siegte gegen IM Bosko Tomic, so dass die beiden OSV-Spieler als einzige ein 5:0 für sich verbuchen konnten. In der sechsten Runde trafen sie dann (wie das beim Schweizer System naheliegt) aufeinander und einigten sich nach relativ kurzer Zeit auf ein Remis. Damit liegen sie vor der letzten Runde einen halben Punkt vor der Konkurrenz, wobei Vlastimil Hort die bessere Feinwertung hat. Mitfavorit GM Daniel Hausrath gewann die fünfte Runde, spielte in der sechsten aber „nur“ remis gegen IM Mikhail Zaitsev; beide haben nun 5 Punkte, ebenso wie IM Zoya Schleining, Marcel Quast, IM Tobias Jugelt und Vorjahressieger FM Heiko Kummerow. Letzterer ist mit einer TWZ von 2148 auch so gerade eben noch in die Ratinggruppe 1 hineingerutscht, die er mit einem halben Punkt Vorsprung anführt.

Bei den Senioren ist momentan (mit Platz 2 hinter GM Hort) Wilfried Harff Favorit, der bereits im letzten Jahr eine hervorragende Leistung gezeigt hat; auch IM Karl-Heinz Podzielny hat hier noch gute Aussichten, falls es mit einem Hauptpreis nicht klappen sollte. In der Jugend führt Jan Oltmanns mit einem halben Punkt Vorsprung; die OSV-Jugendlichen Lennart Faber, Niclas Kohl und Daniel Tatarinov liegen auf den Plätzen 8, 9 und 16, wobei Niclas mit Platz 2 in der Ratinggruppe 4 auch noch gute Chancen auf ein Preisgeld hat. Bei den Damen liegt IM Zoya Schleining zwar bereits uneinholbar vorne, aber im nicht ganz unwahrscheinlichen Fall, dass sie einen Hauptpreis gewinnen sollte, wäre im Kampf um den Sonderpreis wieder alles offen.

Mit vier Duellen von Spielern mit 5½ bzw. 5 Punkten ist am letzten Spieltag jedenfalls für ein spannendes Finale um den Turniersieg gesorgt; wer Zeit zum Zuschauen hat, sollte sich das nicht entgehen lassen.

OsterOpen: GM Vlastimil Hort in Führung

Trotz schönsten Sommerwetters sind alle Spieler hochkonzentriert (Foto: Rudolf Cordsen)

Trotz schönsten Sommerwetters sind alle Spieler hochkonzentriert (Foto: Rudolf Cordsen)

Nach vier Runden haben beim OsterOpen noch drei Teilnehmer eine weiße Weste: GM Vlastimil Hort, der nach Feinwertung führt, IM Zoya Schleining und FM Marcel Becker. Das Spitzenduell der 5. Runde lautet damit Hort – Schleining. GM Daniel Hausrath gab in der vierten Runde ein Remis gegen Marcel Quast ab und liegt nun auf Rang Vier in Lauerstellung. Titelverteidiger FM Heiko Kummerow spielte zweimal remis (davon einmal gegen IM Karl-Heinz Podzielny) und liegt derzeit auf Platz 18.

Der Karfreitag war auch für die Schiedsrichter eine Herausforderung. Da die zweite Runde bis 15:25 Uhr dauerte, hatte das dreiköpfige Team nur eine gute halbe Stunde Zeit, alle Ergebnisse zu kontrollieren, die neuen Paarungen auszulosen, die Tischkarten zu drucken und zu verteilen und die Listen auszuhängen. Sie meisterten die Aufgabe souverän und brachten die dritte Runde pünktlich in Gang. Später gelang es ihnen dann noch, einen aggressiven Störenfried vom Gelände zu vertreiben. Für den zweiten Doppelrunden-Spieltag wünschen wir uns viel Spannung fürs Publikum und etwas weniger für die Schiedsrichter.

OsterOpen startet mit 176 Teilnehmern

Blick in den Turniersaal zu Beginn der ersten Runde

Blick in den Turniersaal zu Beginn der ersten Runde

Erstmalig hat der OSV die Ehre, die NRW-Einzelmeisterschaft im Rahmen des OsterOpen ausrichten zu dürfen, und zu dieser Premiere darf er sich über ein starkes Teilnehmerfeld freuen — sowohl zahlenmäßig als auch hinsichtlich der Qualität: Neben den Großmeistern Vlastimil Hort (OSV) und Daniel Hausrath (Mülheim-Nord) sind unter anderem auch jeweils fünf IMs und FMs, einschließlich Titelverteidiger FM Heiko Kummerow, mit dabei. Und natürlich freuen wir uns auch über die rege Beteiligung von Hobbyspielern, darunter viele Oberhausener, aber auch weiter gereiste Schachfreunde.

Zur Eröffnung waren neben dem Schirmherrn Thomas Gäng (Vorstandsmitglied der Sparkasse) auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des Schachbundes NRW (Präsident Ralf Niederhäuser und die Vizepräsidenten Ralf Chadt-Rausch und Olaf Winterwerb) sowie der 1. Spielleiter Frank Strozewski angereist. Mit ihren kurzen, aber unterhaltsamen Ansprachen ernteten Thomas Gäng und Ralf Niederhäuser den Applaus der Schachfreunde. Als weitere Ehrengäste durfte der OSV-Vorsitzende Gerd Arlt den SVR-Ehrenpräsidenten Wolfgang Kölnberger, den Bezirksvorsitzenden Hans Georg Große und den mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichneten Alfred Schlya begrüßen. Geleitet wird das Turnier wieder vom Erfolgsteam aus Turnierdirektor Rudolf Cordsen und den Schiedsrichtern Steffan Uhlenbrock, Bernd Konietzka und Carsten Bünjer.

Wir hoffen auf ein spannendes Turnier und wünschen allen Schachfreunden frohe Ostern!

Zur Turnierseite