Kreisliga: OSV VIII – SW Oberhausen IV 2:3

Lars Otterpohl

OSV_8_2013-14Es lief für uns nicht viel zusammen im Lokalderby gegen die Vierte von SW Oberhausen. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an, so dass eigentlich ein Kampf „spitz auf Knopf“ zu erwarten war. Doch schnell wurde klar, dass unser Gegner heute einfach besser war.
Marvin Heffe remisierte in ziemlich ausgekämpfter Stellung als Erster. Kurz darauf aber verloren Nicolas Kleinblotekamp, der schlecht aus der Eröffnung gekommen war, und Parithi Krishnarajh, der lange gut mitgehalten hatte, aber am Ende doch die Überlegenheit seiner Gegnerin anerkennen musste.
Damit standen wir schon mit dem Rücken zur Wand und brauchten in den zwei laufenden Partien zwei volle Punkte, um überhaupt noch ein Mannschaftsremis zu erreichen. Der Gegner von Isabel Otterpohl spielte allerdings ohne größere Fehler, so dass am Ende ein leistungsgerechtes Remis durch Dauerschach stand. Ärgerlich war nur, dass der Mannschaftskampf damit verloren ging. Nochmal zum Mitschreiben für alle: Bei Remisangeboten immer erst den Mannschaftsführer fragen!
So blieb es mir vorbehalten, wenigstens einen Sieg auf dem Mannschaftszettel eintragen zu dürfen. Mein Gegner hatte mir nach guter Eröffnung erlaubt, auf Königsangriff zu spielen. Just in dem Moment, in dem er hätte kontern können, griff er fehl, und die Partie war entschieden. Von diesem Zug abgesehen, war allerdings von mehr als 500 DWZ-Punkten Differenz heute nicht viel zu sehen.

Die OSV-Blitzmeisterschaft ist beendet

Michael Gerst

Wolfgang PrüferGuido Heisel (PSV Duisburg) gewinnt das sich über insgesamt sechs Runden erstreckende Blitzturnier, bei dem die drei besten Ergebnisse gewertet werden, vor Wolfgang Prüfer (OSV, siehe Foto), der damit den Titel Vereinsblitzmeister 2013/14 erhält. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinner. Mit durchschnittlich 18 Teilnehmern je Runde war das Turnier ordentlich besetzt, wenn man sich auch von der Ausrichterseite her mehr Teilnehmer gewünscht hätte.

Tabelle

Bezirksoberliga: SF Gelsenkirchen I – OSV IV 6:2

Gerd Arlt

Siegchancen lagen allenfalls im Bereich der Wünsche und Träume. So kann die deutliche Niederlage eigentlich nicht überraschen.
Helmut Höhn stellte in der englischen Eröffnung eine Falle, verpasste aber den siegbringenden Gewinnzug und verlor. Ähnlich erging es Hans Koch. Gegen den Königsangriff seines Gegners verteidigte er sich lange erfolgreich und zwischenzeitlich durchaus aussichtsreich. Am Ende kam es aber zum materiellen Vorteil seines Gegners. Hans Ertl geriet in einem Endspiel mit Dame und Türmen in eine ungünstigere Stellung . Michael Seibert unterlag diesmal in der von ihm gewohnt offenen Feldschlacht.
So gab es nur noch vier Remispartien. Andreas Schneider erreichte das Unentschieden in einer bei ihm immer kompliziert defensiv aussehenden Partie. Ben Hoffmann spielte gewohnt sicher. Aus Uwe Rippkes Stellung ergab sich auch nur ein Remis. Als letzter spielend willigte dann auch ich in ein Remis ein. Ob ich den mir durchaus bewussten Fritzvorteil realisiert hätte, erschien mir sehr fraglich.
Nun stehen uns zwei Spiele gegen die Spitzenmannschaften bevor. Der Kampf gegen den Abstieg kann noch sehr spannend werden.

Starker OSV-Nachwuchs bei der Jugendbezirksmeisterschaft 2014

Lars Otterpohl

SJEL 2014 U12-U8Erster Höhepunkt jedes Jahres ist für die Schachjugend im Bezirk Emscher-Lippe die Jugendbezirksmeisterschaft, ausgerichtet in den Weihnachtsferien vom SV Horst-Emscher 1931. An vier Tagen kamen insgesamt 32 Jugendliche zusammen, um die Bezirksmeister in allen Altersklassen sowie die Qualifikationsplätze für die Verbandsmeisterschaften auszuspielen. Der OSV brachte insgesamt 9 Jugendliche an die Bretter, einen mehr als im letzten Jahr.
Turnierleiter Jürgen Göldenboog (einen herzlichen Dank an dieser Stelle für die jederzeit umsichtige Leitung) teilte das Feld in zwei Gruppen auf. Die Qualifikationsplätze für die Verbandsmeisterschaften in den Altersstufen U18, U18w, U16 und U14 wurden aus den 20 „Großen“ in einem 7-rundigen Schweizer-System-Turnier ermittelt. Für die Altersstufen U12, U10 und U8 gibt es offene Verbandsmeisterschaften ohne Qualifikation. Deshalb wurden diese Bezirkstitel in einem eigenen Nachwuchsturnier mit den 12 „Kleinen“ nach dem Modus „jeder gegen jeden“ vergeben. Die von Jürgen liebevoll „Pampers-Liga“ genannte Gruppe spielte also in nur vier Tagen 11 Partien, wahrlich kein Kleinkinderprogramm. Weiterlesen

Bezirkseinzelmeisterschaft der Schachjugend Emscher-Lippe 2014

Bezirksjugendeinzelmeisterschaft 2014

Hallo Schachjugend Emscher-Lippe,
Die Bezirkseinzelmeisterschaften sind nach vier langen Vormittagen beendet worden.
Titelträger wurden:
U18 Steven Baerwolf (Horst)
U16 Simon Knudsen (Horst)
U14 Tom Rebentisch (Horst)
U18w Julia Walker (Horst)
U12 Isabel Otterpohl (OSV)
U10 Norman Cremer (Horst)
U8 Viola Otterpohl (OSV)
U20 Blitz  Steven Baerwolf
U16 Blitz Simon Knudsen Weiterlesen

An alle Redakteure unserer Website

Jürgen Cziczkus

Hinweise für die Redakteure, so dass die OSV-Site bei der Google-Suche möglichst oben erscheint:
Grundsätzlich sollte die Info aus der Überschrift (Headline) einen Bezug zum Fließtext haben.
Z.B. die Wiederholung von „Meisterschaft “ aus der Headline im Bericht. (Vor „weiterlesen“)
Fotos sollten einen eindeutigen Namen haben und nicht DSC…..
Als Schachspieler kennen wir uns mit Rechtecken/Schachfeldern aus und auch in diesem Zusammenhang bevorzuge ich beim Text „Blocksatz“. Viel Erfolg.

Kampf der Generationen (offenes Turnier am 25. Januar 2014)

Vlastimil on Tour

VlastiAm 12. Januar 2014 feiert Vlastimil Hort seinen 70. Geburtstag.
Um den allseits herzlichen Einladungen zu folgen geht es zunächst nach Tschechien. Am 25. Januar ab 14.oo Uhr möchte Vlastimil Hort die Rundreise in Oberhausen abschließen.
Alle sind eingeladen, diesen Tag zusammen mit vielen Schachfreunden zu genießen.

Es werden 6 Teams nach Geburtstagen aufgestellt. Von Team 1 mit den ältesten Spielern, Vlastimil Hort an Brett 1, bis zu Team 6 mit den jüngsten Spielern. In einem Rundenturnier wird das Siegerteam ermittelt. Wertungskriterium ist die Addition der erspielten Brettpunkte aus den 5 Runden. Das Team mit den meisten Brettpunkten ist der Turniersieger. Die Bedenkzeit beträgt 15 Minuten pro Partie und Spieler. Die Brettreihenfolge wird mit Ausnahme von Team 1 vor jeder Runde ausgelost.
Vlastimil Hort wird vor jeder Runde eine Anekdote aus seinem Schachleben erzählen. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro.
Getränke und Speisen sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Es wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 70 Personen begrenzt ist.
Anmeldung durch Überweisung auf das Konto:
Stadtsparkasse Oberhausen
Kto.-Nr. 0011509528
BLZ 365 500 00
Kontoinhaber: Alfred Klesse
Verwendungszweck: Hort
oder Barzahlung am Spielabend des OSV 1887.
Meldeschluss ist der 21. Januar 2014.
Die Veranstaltung findet im Spiellokal des OSV 1887 am 25. Januar 2014 um 14.00 Uhr statt.
Gesamtschule Alt-Oberhausen (GSA)
Mülheimer Str. 155 (Parkplatz neben der ARAL-Tankstelle)
46045 Oberhausen

Der Gründer dieser Turnierform, Vlastimil Hort, hofft, dass 70 Spieler zu seiner Geburtstagsfeier kommen.
Alfred Klesse