Sommerschnellschachturnier beim OSV

Am kommenden Dienstag, den 23.07.2013 beginnt das Sommerschnellschachturnier. Die weiteren Termine: 30.07./06.,13.,20. und 27.08. Es kann jeder teilnehmen, das Startgeld beträgt 1 € für jeden der sechs Spielabende; die drei besten Ergebnisse gehen in die Gesamtwertung ein. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System, Beginn ist um 19.00 Uhr.

Niclas Kohl gewinnt das OSV-Jugendsommerturnier

Dr. Lars Otterpohl

Niclas Kohl

Um die schachliche Saure-Gurken-Zeit nach dem Ende der Saison aufzupeppen, hat die Jugend des OSV zum ersten Mal zu einem offenen Jugendsommerturnier eingeladen. Spielpraxis und DWZ-Auswertung waren für insgesamt 18 Jugendliche Anreiz genug, die Schachfiguren vor dem Beginn der Sommerferien noch einmal aus dem Schrank zu holen. Zwar konnten aufgrund von Terminüberschneidungen nicht alle über die volle Distanz von 7 Runden mitspielen, aber einige Partien sind immer noch besser als gar kein Schach. Weiterlesen

Das Schulschach-Zentrum Oberhausen/NRW

betreut zurzeit 20 Schach-AGs in Jugendheimen, Kindertagesstätten und Grundschulen mit insgesamt 168 Kindern, bei ca. 210.000 Einwohnern. Dabei laufen 2 Schach-AGs im regulären Schulunterricht.
Eine Studie über die Auswirkungen des Schachunterrichtes bei lernschwachen Kindern musste leider wegen finanzieller Probleme eingestellt werden.

Wir bilden und weiterbilden regelmäßig Diplomschachlehrer aus, vernetzen diese und ermöglichen Ihnen auf unserer Website ihre AGs als Redakteur vorzustellen.
www.schulschachzentrum-oberhausen.de
Seit 2006 haben wir 82 Diplomschachlehrer ausgebildet. (Stand: 7/2013)

2 Grundschulen in Oberhausen möchten wir zur Auszeichnung der Deutschen Schachjugend „Deutsche Schachschule“ verhelfen. Dies ist ein mehrjähriges Projekt, da dazu auch Schulmeisterschaften sowie Stadtmeisterschaften/überregionale Turniere koordiniert werden müssen.

Oberhausen soll „Schachstadt“ werden/sein, und wir unterstützen die EU-Initiative „Schach in den Schulen“ (12/3/2012) in Zusammenarbeit mit der Gari Kasparov-Schulschachstiftung. (Kasparov Chess Foundation Europe KCFE)

Wir arbeiten gemeinnützig mit Hilfe von Spenden und öffentlichen Fördergeldern.

Jürgen Cziczkus

Die OSV-Jugend in Erkrath

Dr. Lars Otterpohl

Die Teilnahme der OSV-Jugend am Erkrather Jugendopen hat inzwischen Tradition. Auch in diesem Jahr machten sich 11 Jugendliche mitsamt Betreuern auf den Weg zum SC Erkrath 73, um Spaß zu haben, Freunde aus anderen Schachvereinen zu treffen und nicht zuletzt auch 9 Runden Schnellschach zu spielen. Aufgrund der riesigen Teilnehmerzahl konnten alle Altersklassen eigene Turniere bestreiten. Dabei blieb kein OSV-Jugendlicher in seiner Altersklasse unter 4 Punkten. Am besten schnitten diesmal Niclas (6 Punkte) und Isabel (5,5 Punkte) ab, und am Ende fehlte nur ein halbes Pünktchen an einem Gesamtergebnis von 50%. Nächstes Jahr fahren wir wieder, um dieses halbe Pünktchen noch zu suchen. Irgendwo muss es doch sein… Weiterlesen

Die Jugendmannschaft vom OSV 1887 hat den Aufstieg in die Jugendverbandsliga verpasst

Dr. Lars Otterpohl

Wer zum Jugendspieltag des OSV kommt, gewinnt den Eindruck, unter Jugend seien nur die Altersklassen bis U12 zu zählen. Wir haben in den letzten Jahren über das Schulschachzentrum eine ganze Reihe von Talenten im Grundschulalter für den OSV gewonnen. Die Altersklassen U14 bis U20 sind allerdings zurzeit schwach bis gar nicht besetzt. Es wird also noch einige Jahre intensiver Jugendarbeit brauchen, bis wir eine vollständige Alterszusammensetzung unserer Jugend haben. Zum einen müssen wir weiterhin Kinder aus den Schulschach-AGs an den Verein heranführen, und zum anderen müssen die OSV-Jugendlichen weiter gefördert werden. Weiterlesen

Aufstieg in die Jugendverbandsliga verpasst

Dr. Lars Otterpohl

JBO2013
Wer zum Jugendspieltag des OSV kommt, gewinnt den Eindruck, unter Jugend seien nur die Altersklassen bis U12 zu zählen. Wir haben in den letzten Jahren über das Schulschachzentrum eine ganze Reihe von Talenten im Grundschulalter für den OSV gewonnen. Die Altersklassen U14 bis U20 sind allerdings zurzeit schwach bis gar nicht besetzt. Es wird also noch einige Jahre intensiver Jugendarbeit brauchen, bis wir eine vollständige Alterszusammensetzung unserer Jugend haben. Zum einen müssen wir weiterhin Kinder aus den Schulschach-AGs an den Verein heranführen, und zum anderen müssen die OSV-Jugendlichen weiter gefördert werden. Weiterlesen