Der „Alte“ kostenlose Counter wurde eingestellt, daher jetzt dieser neue Counter (Besucherzahl übernommen).
Wenn man draufklickt kommt eine Site mit genauer Statistik……..nette Spielerei
Aber wer knackt die Viertelmillionen (seit 2004 gezählt)?
Der „Alte“ kostenlose Counter wurde eingestellt, daher jetzt dieser neue Counter (Besucherzahl übernommen).
Wenn man draufklickt kommt eine Site mit genauer Statistik……..nette Spielerei
Aber wer knackt die Viertelmillionen (seit 2004 gezählt)?
1.000,- € Fördergeld für das SSZ von der Volksbank Rhein-Ruhr ist das Ergebnis, DANKE im Namen des SSZ!
15. Dezember 2014, *Anmeldeschluss 19.15 Uhr
Ausrichter: SpVgg Sterkrade-Nord Abt. Schach, Mensa der H. Böll Gesamtschule, Dudelerst. 46147 Oberhausen
Ausschreibung
Gerd Arlt
Mit Konzentration und Spiellaune bestritt das interessante Team aus Alt-Senioren und Jungtalenten auch den zweiten Kampf in der Bezirksklasse erfolgreich. Nachdem Reinhard Rehner den ersten Punkt nach einer halben Stunde einstreichen konnte, erkämpfte Dennis Schmidt dann den zweiten Punkt. Hier war Mannschaftsführer Rudi Cordsen noch vorsichtig und riet Klaus Füllhas zum Remis. Dann wurden die Vorteile der OSV-Spieler an mehreren Brettern aber bald überdeutlich. Henning Heckes investierte den Läufer gegen die gegnerische Dame und auch Harald Meyer und Harald Rolle erarbeiteten sich entscheidend materielle Vorteile. Es ging in die Nähe der Vier-Stunden-Grenze bis Niclas Kohl in einem Endspiel mit sich gegenüber stehenden Bauern und jeweils einen Springer seinen Gegner umsichtig ausmanövrierte. Nach Abtausch im Zentrum übte Herbert Eumann zwar starken Druck auf den gegnerischen König aus, musste sich aber am Ende mit einem Remis zufrieden geben.
Nach dem hohen Sieg nimmt das OSV-Team nun unter drei punktgleichen Mannschaften die Tabellenspitze ein und hat dabei die spielfreie Runde schon hinter sich.
Thomas Groß
Eine Überraschung gelang mir bei der Vereinsmeisterschaft mit einem Sieg gegen FM Jürgen Kaufeld, der durch einen ungenauen Zug nach überlegener Eröffnung auf die Verliererstraße geriet und sich zum Schluss sportlich fair noch ein ersticktes Matt zeigen ließ. An den unteren Brettern vergab Norbert Bombach in einem deutlich besser stehenden Turmendspiel gegen Gotthard Stieglitz eine große Siegchance.
Die nächsten Runden versprechen spannend zu werden !
Thomas Groß
Eine unnötige Niederlage handelte sich OSV III im vorgezogenen Spiel mit Brackel ein. Zunächst mußte sich Christian Stefaniak seinem überlegenen Gegner beugen. Dann überzog Martin Beierlein seine gute Eröffnungsposition und verlor, so dass wir schnell 0 : 2 hinten lagen. Nach zwei Remisen von Stefan Ratzmann und Kai Hombrecher Konnten Andreas Schneider ( Mattangriff ) und ich zum zwischenzeitlichen 3 : 3 ausgleichen. Somit hing der Ausgang des Kampfes von den beiden jüngsten Mannschaftsmitgliedern ab. Leider verloren Ben Hoffmann und Kilian Kraus in jeweils remislicher Stellung die Übersicht. Damit waren die Punkte weg.
Dumm gelaufen !
Jetzt müssen wir in der nächsten Runde wieder angreifen.
Tabelle
Thomas Groß
Keine großen Überraschungen gab es in der 3.Runde der Vereinsmeisterschaft. Während sich in den Spitzenpartien Andreas Söhnchen von Jürgen Kaufeld unentschieden trennte Und Claus Nissen Marcel Becker unterlag, war der Pechvogel dieser Runde erneut Alfred Klesse, der nach stundenlangem Kampf Dragos Ciornei im Endspiel unterlag und das Remis mehr als verdient gehabt hätte.
Vielleicht klappt es in der nächsten Runde !
Tabelle
Foto: v.l.n.r.: Bernd Laudage, Martin Limberg, Andrè Krüger
Martin Limberg ist Blitzstadtmeister im Schach 2014
Genau 18 interessierte Schachspieler verschlug es zur Stadtmeisterschaft im Schach (Disziplin „Blitzen“), also hatte jeder Spieler 5 Minuten für seinen Auftritt, je Runde.
17 Runden à 10 Minuten waren zu absolvieren und der Platzhirsch Bernd Laudage schwächelte.
Im Mittelfeld konnte der junge Jens Kyas seinen ersten „2000er“ (Anm. d. Red.: Schon einer der besten 10% in Deutschland) umnieten. Dies war der einzige Verlustpunkt, den Andrè Krüger im Turnier abgab. Immerhin erhielt er die Bronzemedaillie bei dieser Meisterschaft.
Glanzvoll der Sieg von Martin Limberg mit 14 Siegen und nur drei Unentschieden!
Der zahlreiche Meister dieses Turniers, Bernd Laudage, begnügte sich dieses Mal mit dem zweiten Platz, 14 Siege, ein Remis und 2 verlorene Spiele standen zu Buche.
Der Wanderpokal des Stadtsportbundes Oberhausen bekommt einen weiteren Namen.
Tabelle: Weiterlesen
Lars Otterpohl
Kreisligaspiele zwischen Mannschaften des OSV und Gladbeck 19/23 sind immer Jugendmannschaftskämpfe mit Seniorenbetreuung. Wie wir brachte auch der Gegner vier Jugendliche und einen Erzieher / Betreuer / Aufpasser / Erwachsenen an die Bretter. Wie schon in der ersten Runde konnten wir in Bestbesetzung antreten, waren aber wieder weitgehend chancenlos. Nach gut einer Stunde hatten Julian Schwarz, Daniel Kinas und Parithi Krishnarajh ihre Partien beendet. In allen Fällen wurde zu schnell gespielt, leichtfertig Material abgegeben und am Ende gegen eigentlich eher gleichwertige Gegner verdient verloren. Viola Otterpohl bekam es mit dem Gladbecker Senior zu tun. Sie spielte lange gut mit, doch am Ende hatte auch ihr Gegner in einer sehr wilden und taktischen Stellung mit beiderseitigen Chancen das bessere Ende für sich. So blieb es mir vorbehalten, wenigstens den Ehrenpunkt zu machen. Mein Gegner hatte mir in der Eröffnung erlaubt, einen direkten Königsangriff aufzubauen, dem er schließlich nicht mehr standhalten konnte.
Am Ende hieß es aus unserer Sicht also 1:4. Wir hoffen auf die nächsten Kämpfe.
Thomas Groß
Lange Zeit sah es nicht nach so einem deutlichen Sieg in unserer Nachbarstadt aus. Lediglich Dragos Ciornei konnte bereits in der Eröffnung eine Figur gewinnen, was er dann sicher in einen vollen Punkt umsetzte. Marcel Becker rang seinen Gegner in einem zähen Kampf nieder und auch mir gelang der Sieg mit etwas Glück durch eine Kombination mit Abzug. Beim Stand von 3 : 0 einigte sich Jürgen Kaufeld mit seinem Kontrahenten auf Remis.
Die nächste Runde kann kommen !!