Im „Endspiel“ der beiden stärksten Spieler des Teilnehmerfeldes reicht IM Marcel Becker in der letzten Runde ein Remis gegen Ludger Grewe, um sich die Meute der Verfolger vom Hals zu halten und seinen Titel zu verteidigen. Überraschungen der Vorschlussrunde waren die Siege von Uwe Rippke, Dirk Klimanek und Erik Fraek. Die Ratinggruppen werden U 1850, U 1700 und U 1450 sein. Z. Zt. werden diese von Daniel Vieira, Uwe Rippke und Heike Mauer angeführt, wobei die beiden Erstgenannten im Schlussdurchgang nicht mehr mit dabei sind.
Ergebnisse der 6. Runde; Tabelle und Auslosung der 7. Runde
Turniere
OSV-Jugend: Auch nach zehn Runden weiterhin Tabellenführer…
…in der Jugendbezirksliga.
Am gestrigen Samstag fand im Schach- „Haus Nolte“ der fünfte Spieltag mit den Runden 9 und 10 statt.
OSV I: In Runde 9 setzte sich unser Team gegen die stark aufspielende Zweitbesetzung von Osterfeld II durch. Die Niederlage von Ersatzmann Tom Gosek wurde durch den Sieg von Vaclav Zejdlik schnell egalisiert. An den Spitzenbrettern erarbeiteten sich Alexandru Cosovan und Pavlo Takser taktische Vorteile die sie im Endspiel souverän umsetzten. In Runde 10 spielte das Team gegen OSV II und auch hier glich Vaclav Zejdlik den Rückstand durch Tom Gosek frühzeitig aus. Spannend verliefen die Partien zwischen Niklas Erbe und Alexandru Cosovan sowie David Kremer und Pavlo Takser; letztlich setzten sich die Favoriten durch.
Damit bleibt OSV I in der Gesamtwertung mit 19:1 Punkten Tabellenführer.
Diese gilt es nun, in den verbleibenden Partien gegen Bottrop und SWOB (13.04.24) sowie Kirchhellen (25.05.24) zu verteidigen.
OSV II: Das Team brauchte gleich zwei Ersatzleute und fand diese in Tanyel und Sinan Scholing. In Runde 9 gegen Sterkrade I geriet Spitzenbrett Niklas Erbe im hart umkämpften Mittelspiel in Nachteil und konnte die Partie nicht halten. David Kremer erging es besser: Remis. Die Scholing-Brüder erwiesen sich wieder als optimale Joker und holten an den Brettern 3 + 4 die notwendigen Punkte zum 2,5:1,5- Mannschaftssieg. Wie oben beschrieben gewannen im nachfolgenden Duell gegen OSV I die Tabellenführer.
Mit dem Sieg gegen Sterkrade I mischt das Team mit hervorragenden 14:6 Punkten oben mit.
OSV III: Auch diesmal gab das Team Spieler in die Spitzenmannschaften ab. Gegen Dorsten II überraschte Neuzugang Batu Peker mit einem schnell herausgespielten Sieg. Auch Ian Ninic und Senad Safic hatten durchaus Chancen, mussten aber die Punkte abgeben. Die längste Partie entwickelte sich zwischen Elia Büttner und dem Dorstener Spitzenbrett; nach 150 Minuten trennte man sich leistungsgerecht remis: 1,5:2,5. In Runde 10 gegen die favorisierte Osterfelder Spitzenmannschaft überraschte unser jüngstes Mitglied Senad Safic mit einem schnellen Sieg. Auch hier hatten Ian Ninic und Batu Peker interessante Stellungen, mussten aber ebenso wie Elia Büttner an Brett 1 die Punkte zum 1:3 abgegeben.
Damit hat OSV III mit 9:11 Punkten weiterhin einen guten Tabellenplatz.
Die aktuelle Tabelle findet ihr nach der Aktualisierung durch den Bezirk hier
Schnupfenhexe und Streik lähmen Stadtmeisterschaft
Insgesamt neun(!) Partien der fünften Runde der Stadtmeisterschaft fielen Erkrankungen oder dem ÖPNV-Streik zum Opfer. An der Tabellenspitze konnte sich IM Marcel Becker behaupten und liegt mit einem halben Punkt vor den vier punktgleichen Schachfreunden Andre Matzat, Andre Krüger, Andreas Sauer, Florian Buyken und Jens Kyas. Folgerichtig treffen Vier der Fünf in der nächsten Runde aufeinander. Zum eifrigsten DWZ-Punktesammler mausert sich Burkhard Koch, der schon 55 Zähler seinem Konto gutschreiben lassen konnte.
Ergebnisse der 5. Runde; Tabelle und Auslosung der 6. Runde
Stadtmeisterschaft: IM Marcel Becker allein an der Spitze
Mit 4 Punkten aus 4 Partien liegt IM Marcel Becker allein an der Tabellenspitze, die Frage wird in der nächsten Runde sein, ob er die Verfolger auf Distanz halten kann. Überraschungen des aktuellen Durchgangs waren die Siege von Holger Kukowski und von Burkhard Koch, der damit zur eifrigsten DWZ-Punktesammlerin Heike Mauer aufschloß (beide +52!).
Ergebnisse der 4. Runde; Auslosung der 5. Runde und Tabelle
Stadtmeisterschaft: Duell Jung gegen Alt
Das Los wollte es so: In der dritten Runde der Offenen Oberhausener Stadtmeisterschaft kam es zum Aufeinandertreffen des jüngsten Teilnehmers Till Hucht gegen den Ältesten Manfred Langer. Noch einmal konnte der Senior das Duell für sich entscheiden. Nach drei Durchgängen haben noch drei Schachfreunde die weiße Weste von 3 aus 3 und damit kommt es in der vierten Runde zur Spitzenbegegnung IM Marcel Becker gegen Andre Matzat. Heike Mauer hingegen mausert sich bei den Oberhausener Turnieren zur eifrigsten DWZ-Punktesammlerin und konnte schon wieder 41 Zähler ihrem Konto gutschreiben lassen.
Ergebnisse der 3. Runde; Auslosung der 4. Runde und Tabelle
OSV-Jugendmeisterschaft: 6. Runde ist ausgelost
Fällt die Entscheidung zwischen den führenden Alexandru Cosovan und Arseniy Klochko schon in dieser Runde?
Schaffen es Daniel Tatarinov, Felix Bönsch und/oder Pavlo Takser auf´s Siegertreppchen?
Für die Teilnehmer im Mittelfeld gibt es noch Chancen in die Spitze vorzudringen.
Mit viel Spaß und Spielfreude gehen alle Spieler in die vorletzte Runde dieses Turnieres.
OSV-Jugendmeisterschaft
OSV-Jugend: Auch nach acht Runden weiterhin Tabellenführer…
…in der Jugendbezirksliga.
Am gestrigen Samstag fand im Schach- „Haus Nolte“ der vierte Spieltag mit den Runden 7 und 8 statt.
OSV I: In Runde 7 galt es die Tabellenführung gegen die nur einen Punkt hinter uns liegende Horster Spitzenmannschaft zu verteidigen. Dabei musste unser gesetztes Brett 1 wegen einer kurzfristigen Absage ersetzt werden. Elia Büttner sprang aus der „Dritten“ ein und musste nach einer insgesamt gut geführten Partie das Endspiel verloren geben. Umso konzentrierter kämpften Alexandru Cosovan, Pavlo Takser und Vaclav Zejdlik um die noch zu vergebenden drei Punkte. Und holten sie zum 3:1.
Gegen Sterkrade I in Runde 8 verlief der Mannschaftskampf weniger spannend, aber ebenso erfolgreich: 4:0
Damit bleibt OSV I in der Gesamtwertung mit 15:1 Punkten Tabellenführer.
OSV II: Auch hier musste wegen einer Familienfeier das gesetzte Brett 2 ersetzt werden: Jan Tatarinov sprang aus der „Dritten“ ein und holte prompt gegen Dorsten 1 den ersten Brettpunkt. David Kremer gewann souverän Punkt 2. David Kaganovych hatte es wohl mit dem schwierigsten Gegner zu tun und konnte seine Stellung nicht halten. Der Druck lag nun auf Felix Bönsch, der nervenstark durch eine Zugwiederholung den fehlenden „Halben“ zum 2,5:1,5 holte.
In Runde 8 spielte das Team gegen Horst I, die in der Runde zuvor gegen unsere Erste knapp verloren hatten. Jan Tatarinov konnte bis ins Mittelspiel mithalten, gab dann aber den Punkt ab. David Kremer machte mit seinem Sieg in einem sehenswerten Endspiel die Begegnung wieder spannend. Die verbleibenden Spitzenbretter Felix Bönsch und David Kaganovych hielten die Partien lange spannend, konnten aber letztlich die Endspiele nicht halten: 1:3
Der Sieg von OSV II gegen Dorsten I reicht aus, um mit 12:4 Punkten weiterhin ganz oben mitzumischen.
OSV III: Das Team musste nicht nur auf das gesetzte Brett 1 wegen Absage verzichten, sondern (wie oben berichtet) auch auf die in höheren Mannschaften Ersatz spielenden Elia Büttner und Jan Tatarinov. Es verblieben mit Tom Gosek, Ian Ninic und Senad Safic noch drei Spieler der U10, um für den OSV Punkte zu holen; gespielt wurde in Runde 7 gegen Sterkrade II und Runde 8 gegen Horst II.
An Brett 2 hatte es Tom Gosek jeweils mit schon recht routinierten Gegnern zu tun, denen er trotz guten Spiels am Ende die Hand zum Sieg reichte. Es folgten jeweils zwei Siege durch die konzentrierte Partieführung von Ian Ninic und das angriffslustige Spiel durch unser jüngstes Mitglied, Senad Safic, zum jeweiligen Mannschaftsremis.
Damit hat OSV III mit 9:7 Punkten weiterhin ein positives Punkteverhältnis.
Die aktuelle Tabelle findet ihr nach der Aktualisierung durch den Bezirk hier
Stadtmeisterschaft: 3. Runde ausgelost
Noch liegt das Spitzenfeld bei der Oberhausener Stadtmeisterschaft dicht an dicht, obwohl es in der zweiten Runde bereits einige Überraschungen gab, vor allem den Sieg von Heike Mauer, aber auch die Erfolge von Norbert Raygrotzki, Frank Altenburg und Burkhard Koch waren in der Deutlichkeit nicht unbedingt erwartet worden. Die Aufgaben für die Favoriten werden im nächsten Durchgang schon fühlbar schwieriger.
Ergebnisse der 2. Runde; Auslosung der 3. Runde
Stadtmeisterschaft: 2. Runde ausgelost
Gute 54 Teilnehmer fanden sich gestern Abend ein, um die erste Runde der Offenen Oberhausener Stadtmeisterschaft durchzuführen. Meistens gab es Favoritensiege, außer bei den Remisen von Jan Hucht, Burkhard Koch und Erik Fraek. Der zweite Durchgang hält sicher schon mehr Überraschungen bereit.
Teilnehmerliste; Ergebnisse der 1. Runde; Auslosung der 2. Runde
Nächsten Dienstag beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2024
Nächsten Dienstag, am 30.1. um 19.00 Uhr geht`s im OSV-Vereinslokal los: Die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft startet in ihre erste Runde. 34 Teilnehmer haben sich bei diesem DWZ ausgewerteten Turnier bisher vorangemeldet, unter ihnen Titelverteidiger IM Marcel Becker, so dass, wie man im Ruhrgebiet sagt, eine „Volle Hütte“ zu erwarten ist. Das günstige Startgeld von 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche U18 wird vollständig als Preisgeld wieder ausgeschüttet. Anmeldungen bitte per Mail an familie@gross-mh.de oder am ersten Spielabend persönlich bis 18.45 Uhr.
Weitere Details s. Ausschreibung