Bezirksklasse: SV Horst-Emscher VI – Oberhausener SV V 4:4

Von Gerd Arlt

Mit einem Unentschieden bei Aufsteiger Horst VI schloss das Seniorenteam des OSV die Bezirksklasse mit 9 aus erreichbaren 16 Mannschaftspunkten ab und erlangte damit einen soliden Mittelplatz.

Noch bevor Norbert Bombach seinen Punkt kampflos einstreichen konnte, hatte Ersatz Baris Demirkan gegen seinen jugendlichen Gegner bereits das Matt vermeldet. Doch dann kam es knüppeldick. Marcel Lohse konnte sich gegen das Königsgambit seines Gegners nicht lange verteidigen. Gotthard Stieglitz geriet gegen seine aufstrebende jugendliche Gegnerin auf die Verliererstraße, und Harald Rolle konnte – eigentlich erwartungsgemäß – dem Druckspiel des stärksten Horsters und 100%ers der Bezirksklasse auf Dauer nicht standhalten und so seinen Erfolg aus der letzten Runde nicht wiederholen. Weiterlesen

Die Dritte verabschiedet sich erhobenen Hauptes

Von Ben Hoffmann

Vor dem Kampf gegen Unna war uns klar, dass wir auf Unterstützung von anderen Mannschaften angewiesen waren. Bei gleich 3 Mannschaftskämpfen konnten wir auf Hilfe hoffen, doch der Reihe nach.

Der Spielverlauf gegen Unna verlief relativ entspannt und war meiner Meinung nach zwar lange Zeit ungewiss, aber nie wirklich in großer Gefahr. Mein Gegner zeigte mir zwar mit diversen „Opfern“ die Grenzen auf, doch konnten Martin Beierlein und Andreas Söhnchen zeitgleich unsere Führung sicherstellen. Andreas hatte dabei mit Materialgewinn einen Angriff am Königsflügel erfolgreich abgewehrt und Martin konnte souverän seinen Zeitvorteil nutzen. Daraufhin einigte sich Kilian Kraus in unklarer Stellung mit seinem Gegner auf Remis. Schlussendlich nutzten nacheinander Stefan Kürschners, Stefan Horn und Raman Pak ihre Vorteile und stellten unseren Sieg sicher. Auch Stefan Ratzmann konnte seine passive Stellung noch in ein Remis bringen, wonach unser deutlicher 6:2-Sieg vollbracht war. Weiterlesen

Annika Labuda für die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2017 qualifiziert

Platz 3 bei den NRW-Meisterschaften U10w

Von Markus Labuda

Annika Labuda (rechts) mit den beiden Erstplatzierten, Michelle Trunz und Hannah Ramien

Annika Labuda (rechts) mit den beiden Erstplatzierten, Michelle Trunz und Hannah Ramien

Bei den diesjährigen NRW Jugendeinzelmeisterschaften konnte Annika mit sehr guten 6,5:2,5 Punkten den 3. Platz erlangen. Dieser reichte noch für die Qualifikation der Deutschen Einzelmeisterschaften, die in diesem Jahr vom 03.06-11.06. in Willingen stattfinden, aus.

Annika machte es bis zur letzten Runde sehr sehr spannend. Während des gesamten Turnieres spielte sie zwar immer unter den ersten 5 mit konnte aber nie unter die ersten drei gelangen. Neben Niederlagen (eine war absolut vermeidbar) gegen die beiden Erstplatzierten spielte sie in Runde 8 gegen die Nummer drei nur remis, auch hier war mehr drin. Vor der letzten Runde waren beide Mädchen Punktgleich aber Annika hatte einen Buchholzpunkt weniger. Beide Mädchen gewannen ihre letzen Partien, doch Annika hatte am Ende doch noch sehr knapp die bessere Buchholzwertung und konnte einen tollen 3. Platz erreichen.

Tabelle (weitere Ergebnisse und das „Patzblatt“ auf schachjugend-nrw.de)

Bezirksklasse: OSV V – SWOB IV 4:4

Von Gerd Arlt

Das kleine Lokalderby hatte eher den Charakter eines Freundschaftskampfes. Für Blumentöpfe kam in der vorletzten Runde keine Mannschaft mehr in Frage und außerdem: Man kennt sich.

OSV-Feuerwehrmann Carsten Bünjer gab mit einem schnellen Remis die Linie vor. Die wurde dann nach einer halben Stunde durch einen kampflosen Verlust freilich etwas getrübt. Dennoch demonstrierten wir weiterhin friedliche Gestimmtheit. Nach etwa einer Stunde vermeldeten Marcel Lohse, Klaus Füllhas und Norbert Bombach kataraktisch ihre Remisergebnisse. Die generelle Friedfertigkeit von Gotthard Stieglitz wird ja niemand anzweifeln, am Schachbrett ist er aber mehr Tiger. Dieses Mal wurde er im Duell der Schwerfiguren zerbissen und dem friedlichen Ausgang stand nun ein Zwei-Punkte-Rückstand entgegen.

Nach einem Bauerngeschenk brachte mich mein Gegner ganz schön in Bedrängnis, verrechnete sich dann aber bei einem mehrfachen Abtausch und gab nach Figurenverlust auf. Den Punktegleichstand konnte jetzt nur noch Harald Rolle herbeiführen. Umsichtig gab er seinen Vorteil von zwei Mehrbauern im komplizierten Spiel mit jeweils zwei Türmen und ungleichfarbigen Läufern nicht aus der Hand und sorgte mit seinem Gewinn für das prädestinierte friedliche Ergebnis.

OSV VTabelle9. RundeEinzelergebnisse

Der OSV trauert um Horst Poschmann

Am 13. April ist mit Horst Poschmann eines der langjährigsten und verdientesten OSV-Mitglieder im Alter von nur 55 Jahren verstorben.

Wir wussten um Horsts langwierige Erkrankung; die Nachricht von seinem Tod hat uns nun dennoch überrascht, konnten wir ihn in letzter Zeit doch wieder mehrfach an Spielabenden begrüßen. Noch im Januar nahm er — konzentriert wie immer — am offenen OSV-Schnellschachturnier teil.

Über 40 Jahre gehörte er dem Verein an und beteiligte sich, auch als Vorstandsmitglied, immer leidenschaftlich an seiner Entwicklung.

Wir werden sein immer freundliches Erscheinen im Verein vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Trauerfeier ist am Freitag, den 21.4.2017, um 12 Uhr in der Kapelle des kath. Friedhofes an der Wittestraße in Oberhausen-Sterkrade. Anschließend erfolgt die Beisetzung.

GM Vlastimil Hort gewinnt das OsterOpen 2017

Der Turniersieger Vlastimil Hort (links) mit dem Schirmherrn und SSB-Präsidenten Werner Schmidt (Mitte) und dem OSV-Vorsitzenden Gerd Arlt (Foto: Jürgen Cziczkus)

Der Turniersieger Vlastimil Hort (links) mit dem Schirmherrn und SSB-Präsidenten Werner Schmidt (Mitte) und dem OSV-Vorsitzenden Gerd Arlt (Foto: Jürgen Cziczkus)

Mit einem Remis in der letzten Runde gegen IM Zoya Schleining sicherte GM Vlastimil Hort sich — zum ersten Mal überhaupt — den Titel. Nur GM Daniel Hausrath und IM Tobias Jugelt hätten ihn noch überholen können, aber die Begegnung der beiden endete ebenfalls remis, so dass Vlastimil Hort dank besserer Feinwertung an der Spitze blieb; die weitere Reihenfolge lautet Jugelt – Schleining – Hausrath. Grzegorz Osipiak und Julio Quiñones-Maletti erreichten ebenfalls sechs Punkte und damit die Plätze Fünf und Sechs; der siebte und letzte Hauptpreis ging an Marcell Aulich.

Julio Quiñones-Maletti war auch bester Jugendlicher und bester Teilnehmer der Ratinggruppe 2; da Doppelpreise ausgeschlossen waren, kam es zu Verschiebungen. In der Ratinggruppe 1 gewann Ludger Höllmann vor Ivan Mancic und Marco Becker; in der 2. Gruppe gingen die Preise an Lukas Schimnatkowski, der gleichzeitig auch zweitbester Jugendlicher war, an Marco Lombardi und an Daniel Otis Thieme. In Ratinggruppe 3 belegte Thomas Wiese den ersten Platz vor Peter Halfmann und Erich Strauß. In Gruppe 4 gingen die ersten beiden Plätze an Zheheng Ding und Jürgen Boffen; den dritten Platz sicherte sich mit Niclas Kohl ein OSV-Jugendlicher.

Gruppenbild der Siegerehrung (Foto: Jürgen Cziczkus)

Gruppenbild der Siegerehrung (Foto: Jürgen Cziczkus)

Die Jugendpreise gingen (nach Doppelpreis-Bereinigung) an Florian Stricker und David Ramien, die Seniorenpreise an IM Karl-Heinz Podzielny und Dirk Visser. Bei den Damen konnte sich WIM Amina Sherif mit einem Punkt Vorsprung durchsetzen (hinter Zoya Schleining).

Weitere OSV-Spitzenspieler schafften es nicht in die Preisränge: FM Marcel Becker und Dragos Ciornei erreichten mit fünf Punkten noch die Plätze 13 und 15, Andreas Voge schaffte es mit einem halben Punkt weniger wegen schlechter Feinwertung nur auf Rang 40, und FM Heiko Kummerow musste das Turnier nach einem Tag krankheitsbedingt abbrechen. Trotzdem war der OSV mit insgesamt 13 Spielern gut repräsentiert.

Damit geht ein äußerst spannendes Turnier zu Ende — wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern im nächsten Jahr!

Weitere Fotos und ein Video vom OsterOpen auf flickr

Beim OsterOpen steht ein spannendes Finale bevor

Blick auf die Bühne mit den Spitzenbrettern. Brett 1 mit der Paarung Hort - Jugelt ist hinten rechts zu sehen

Blick auf die Bühne mit den Spitzenbrettern. Brett 1 mit der Paarung Hort – Jugelt ist hinten rechts zu sehen

Nach fünf Runden gab es noch zwei Spieler mit fünf Punkten: GM Vlastimil Hort und IM Tobias Jugelt. In der sechsten Runde trafen beide aufeinander; Vlastimil Hort hatte nach eigener Aussage eine überlegene Stellung, konnte den Vorteil aber nicht verwerten und nur ein Remis erreichen. Neben den beiden erreichten auch IM Zoya Schleining und GM Daniel Hausrath die 5½ Punkte, so dass nun vier Spieler punktgleich an der Spitze stehen; fünf weitere liegen mit einem halben Punkt Rückstand in Lauerstellung.

Höchste Konzentration. Vorne: Brett 6 mit der Paarung Daniel Otis Thieme (links) gegen Detlev Wolter (rechts). Dahinter (Mitte): GM Vlastimil Hort

Höchste Konzentration. Vorne: Brett 6 mit der Paarung Daniel Otis Thieme (links) gegen Detlev Wolter (rechts). Dahinter (Mitte): GM Vlastimil Hort

Es gibt also eine spannende letzte Runde, insbesondere mit den Paarungen Jugelt – Hausrath und Schleining – Hort. Sollte es nicht zum Turniersieg reichen, hätte Vlastimil Hort den Seniorenpreis bereits sicher.

OsterOpen: Vlastimil Hort bleibt an der Spitze

Lukas Schimnatkowski zu Beginn der 3. Runde

Lukas Schimnatkowski zu Beginn der 3. Runde

Mit einem weiteren Sieg in der vierten Runde verteidigte GM Vlastimil Hort seine Tabellenführung. IM Tobias Jugelt, Sebastian Müer und Daniel Otis Thieme errangen ebenfalls jeweils ihren vierten Sieg aus vier Partien, liegen aber nach Ratingleistung etwas zurück.

In der Jugend übernahm Lukas Schimnatkowski (Foto) die Führung vor Florian Stricker und Julio Quiñon Maletti, alle drei mit beachtlichen drei Punkten aus vier Runden. Bei den Damen wurde IM Zoya Schleining bisher mit 3½ Punkten ihrer Favoritenrolle gerecht.

Am Ostersonntag gehen die Kämpfe um die Spitze dann in die heiße Phase.

OsterOpen: GM Vlastimil Hort führt nach drei Runden

GM Vlastimil Hort (rechts) in seiner Partie gegen Ludger Höllmann

GM Vlastimil Hort (rechts) in seiner Partie gegen Ludger Höllmann

Während die vier ELO-stärksten Teilnehmer, GM Felix Levin, IM Mikhail Zaitsev, GM Daniel Hausrath und IM Bosko Tomic, am zweiten Spieltag jeweils ein Remis abgaben, bewahrte GM Vlastimil Hort seine weiße Weste und setzte sich damit — dank der besten Ratingleistung — an die Spitze der Rangliste, vor IM Tobias Jugelt und Grzegorz Osipiak. Der Karsamstag wird zeigen, wer von den insgesamt zehn verbleibenden Kandidaten sich mit einem 4:0 frohe Ostern wünschen lassen darf.

Leider war der Autor dieses Artikels mehr darauf bedacht, die Spieler nicht zu stören, als auf eine optimale Beleuchtungssituation, so dass an diesem Tag nur ein mangelhaftes Foto des Tabellenführers zustande kam — aber hoffentlich werden wir von der lebenden Schachlegende noch viel hören und sehen.