Heute hat Lars Otterpohl seine beiden Töchter Isabel und Viola für den am 5. April beginnenden OSV- Pokal angemeldet
und auch von Markus Labuda liegt eine Zusage über die Teilnahme von Annika vor.
Der auf der letzten Vorstandssitzung beschlossene Anreiz für Jugendliche ( auf 90 min. pro Spieler und Partie verkürzte Bedenkzeit;
kostenfreie Teilnahme ) scheint also zu fruchten, um jungen Spielern die Möglichkeit des Mitmischens am Vereinsabend zu geben.
Die Runden des offenen OSV- Pokals werden willkürlich ausgelost und es besteht Nachspielmöglichkeit an den mittleren Dienstagen.
Autor: Thomas Groß
Achtung : Wichtige Terminverlegungen im OSV- Pokal
Der offene OSV- Pokal beginnt am 5. April und wird dann im vierzehntägigen Abstand gespielt, also am 19.04. 03.05. 17.05. und 31.05. Damit besteht Nachspielmöglichkeit an den mittleren Dienstagen.
Die nächsten Runden werden auch erst dann ausgelost.
Am 12.04. 26.04. und 10.05. finden Schnellschach- Thematurniere statt, für die die Turnierleitung schon jetzt um Themenvorschläge bittet.
( bitte unter Kommentaren abgeben )
Am 5. April beginnt …der OSV-Pokal
Am 5.April um 19.00 Uhr beginnt der diesjährige OSV-Pokal.
Er wird wie im Vorjahr auch als für alle Schachfreunde Offenes Turnier ausgetragen,
jedoch mit reduzierter Bedenkzeit ( 90 min. pro Spieler und Partie )
vor allem um auch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben,
da die Partien dann spätestens um 22.00 Uhr beendet sind.
FM Marcel Becker gewinnt Stadt / Bezirkseinzelmeisterschaft 2016
Marcel Becker wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann durch seinen Endrundensieg über Dragos Ciornei mit 5,5 Punkten aus sieben Partien die diesjährige Stadt- und Bezirkseinzelmeisterschaft punktgleich vor Andreas Söhnchen, der sich gegen Steven Nowak durchsetzen konnte. Dritter wurde Jürgen Kaufeld (nur einen halben Zähler zurück) durch seinen Erfolg über Uwe Mohrholz
Ebenfalls mit 5 aus 7 Claus Nissen auf Rang vier.
Die DWZ-Ratingpreise U 2000, U 1700, U 1550 und U 1400 sicherten sich Bruno Fiori, Günther Grunwald, Gerd Arlt und Miguel Zimmer.
Sehr gute Turniere deutlich über ihren derzeitigen DWZ spielten auch Ulrich Hüstegge und Alfred Klesse.
Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch !!
Im nächsten Jahr erwägt die Turnierleitung die Austragung in vierzehntägigen Rhythmus, um Nachspielen zu ermöglichen und so die Attraktivität und damit die Teilnehmerzahl des Turnieres weiter zu erhöhen. Hierzu wird in Kürze eine Umfrage unter den Spielleitern der einzelnen Vereine durchgeführt.
Gleichzeitig soll ein Reuegeld eingeführt werden, um die Anzahl kampfloser Partien weiter zu minimieren.
Auf ein Wiedersehen bei einem ebenso guten Turnier 2017 !
Stadt-/ Bezirkseinzelmeisterschaft : Marcel Becker gewinnt FM-Duell
Die sechste Runde der Stadt-/ Bezirkseinzelmeisterschaft 2016 brachte das Aufeinandertreffen der beiden FMs
Jürgen Kaufeld und Marcel Becker, was Letzterer für sich entscheiden konnte.
Vor der Schlussrunde liegt ein Quartett aus Dragos Ciornei, Marcel Becker, Andreas Söhnchen und Steven Nowak
mit 4,5 Punkten aus 6 Partien gleichauf.
Leider mussten krankheitsbedingt zwei Partien kampflos gewertet werden.
Ergebnisse 6. Auslosung 7.Runde; Tabelle
Stadtmeisterschaft / Bezirkseinzelmeisterschaft : Da waren‘ s nur noch Drei
Nach dem fünften Durchgang der Stadtmeisterschaft / Bezirkseinzelmeisterschaft 2016 liegen drei Teilnehmer
– Dragos Ciornei, FM Jürgen Kaufeld und Steven Nowak – punktgleich mit vier Punkten an der Tabellenspitze.
Die nächste könnte eine Runde der Wahrheit werden.
Schade, dass zwei Partien kampflos entschieden wurden, eine davon im Fall von Jens Kyas allerdings krankheitsbedingt.
Ergebnisse 5. Auslosung 6.Runde; Tabelle
4. Runde Stadt- / Bezirksmeisterschaft: Spitzenbegegnungen erneut Remis
In der 4. Runde der Stadt- / BEM 2016 endeten die drei Spitzenbegegnungen erneut Remis.
Da die Verfolger aber aufschlossen, werden in der 5. Runde die Karten neu gemischt.
Faire Geste von Rudi Cordsen, der in der Partie mit Jens Kyas in zwar wahrscheinlich verlorener Stellung,
aber mit nur noch 12 Sekunden Bedenkzeit auf des Gegners Uhr Remis gab.
Ergebnisse 4. Auslosung 5.Runde; Tabelle
3.Runde Stadt-/Bezirkseinzelmeisterschaft: Alle Spitzenbegegnungen Remis
Die dritte Runde der Stadt-/ Bezirkseinzelmeisterschaft 2016 brachte in den Spitzenbegegnungen drei Remis.
In der vierten Runde werden daher die Paarungen nur neu gemischt.
Ein gutes Turnier spielen bislang Ulrich Hüstegge vom SV Bottrop und Gerd Arlt vom OSV, die sich gegen teils höher eingestufte Gegner durchsetzten und sich z.Zt. im oberen Tabellenviertel befinden.
Ergebnisse 3. Auslosung 4.Runde; Tabelle
2. Runde Stadt- / Bezirksmeisterschaft mit nur wenigen Überraschungen
Die 2. Runde der diesjährigen Stadt- / Bezirksmeisterschaft brachte nur wenige Überraschungen.
Lediglich die Niederlage von Claus Nissen gegen Steven Nowak und das aus OSV- Sicht erfreuliche Remis
von Gerd Arlt gegen Reinhard Gebauer kamen etwas unerwartet.
Die spannenden Runden kommen noch.
Ergebnisse 2.Runde ; Auslosung 3.Runde
Stadtmeisterschaft / Bezirksmeisterschaft 2016 gestartet
Mit 32 Teilnehmern konnte der Minusrekord des letzten Jahres wieder kompensiert werden.
Allerdings bleibt festzuhalten, dass nur vier Schachfreunde aus dem Bezirk ( alle 4 vom SV Bottrop !) den Weg ins OSV- Vereinslokal fanden
und somit die Veranstaltung fast eine reine Oberhausener Stadtmeisterschaft ist.
Vielleicht liegt es am Austragungsmodus und auf Anregung von u.a. Bezirksspielleiter Wolfgang Kölnberger werden wir im nächsten Jahr das Turnier wahrscheinlich in vierzehntägigem Rhythmus austragen, so dass in der mittleren Woche Nachspielmöglichkeit besteht.
Erfreulich aus OSV-Sicht : Fünf Mitglieder der ersten Mannschaft haben sich zur Teilnahme entschlossen.
Ansonsten brachte die erste Runde nur wenig Überraschungen, die Favoriten setzten sich durch.
Die Ratinggruppen werden U2000, U1700, U1550 und U1400 sein.
Teinehmerliste,Ergebnisse u. Auslosung 2.Runde