…und der Preis für das beste Team geht an: Schachjugend OSV 1887 e.V.

Die Preisverleihung "Teampreis"

Die Preisverleihung „Teampreis“

Einen tollen Schachtag erlebte heute die Delegation der OSV-Jugend bei der Brackeler Jugendarena.
Auf die individuellen Erfolge unseres Nachwuchses möchte ich hier nicht eingehen, da warte ich noch die offiziellen Tabellen ab.
Aber dass wir bei den über 30 teilnehmenden Vereinen und Schulen das beste Team gestellt haben, das möchte ich doch schon jetzt loswerden.
Drei Treppchenbesteiger unseres Vereins ergänzten sich mit weiteren zehn OSVern, die in den vier von uns belegten Arenen ordentlich Punkte für den Teampreis sammelten.
Im Video seht ihr unsere Reaktion bei der Bekanntgabe des Preises.


Nach einem Klick auf „Weiterlesen“ seht ihr die Architekten des Erfolges mit dem Teampreis

Weiterlesen

Sommerschnellschach: Andreas Walter gewinnt die 4. Runde, Matthias Hahn die Gesamtwertung

28 Teilnehmer, darunter eine starke Delegation des SV Mülheim Nord, trugen am Dienstag die letzte Runde des diesjährigen Sommerschnellschachturnieres aus. Es gewann ungeschlagen mit 6 Punkten aus 7 Partien Andreas Walter vor Matthias Hahn, Andre Matzat, Andre Krüger und Kenny Grodotzki( alle 5 aus 6). Mit seinem zweiten Platz in dieser Runde sicherte sich Matthias Hahn überlegen und mit zwei Punkten Vorsprung( 17 aus 21) die Gesamtwertung vor Dragos Ciornei( 15 aus 21) und den drei punktgleichen Kilian Kraus, Andre Krüger und Andre Matzat( alle 14 aus 21).
Sommerschnellschach 4. Runde und Gesamtwertung

Dienstag in einer Woche beginnt… die Offene OSV-Meisterschaft

Übernächsten Dienstag, dem 22.8. startet wieder die Offene OSV-Meisterschaft 2023/ 2024. Über 20 Teilnehmer haben sich schon vorangemeldet, unter ihnen auch Mitfavorit CM Matthias Kiese. Weiterhin sind Anmeldungen per Mail an die Turnierleitung oder durch Eintragung in die aushängende Teilnehmerliste oder am ersten Spielabend bis 18.45 Uhr persönlich möglich. Die Startgelder werden wie immer beim OSV zu 100% als Preisgelder wieder ausgeschüttet. Weitere Details s.
Ausschreibung

Matthias Hahn gewinnt 3. Runde des Sommerschnellschachs

Ungeschlagen mit sechs Punkten aus sieben Partien gewann Matthias Hahn die ditte Runde des Sommerschnellschachturnieres. Damit übernahm er auch deutlich die Spitze der Gesamtwertung. Zweiter wurde Martin Limberg mit 5,5 aus 7 vor den punktgleichen Andre Matzat und Andre Krüger mit je 5 aus 7. Ungeschlagen blieb ebenfalls Yavuz Akcapinar, der erst zur dritten Runde einsteigen konnte und mit 4,5 aus 5 auf dem fünften Platz landete. Ein starkes Turnier spielte Lennart Faber, der 73 Punkte über seiner DWZ blieb.
Sommerschnellschach 3. Runde und Gesamtwertung

Mannschaftsturniere am 27. August

Am Sonntag, den 27. August, finden zwei Schnellschachturniere für Vierermannschaften statt: Der NRW-Cup in Oer-Erkenschwick und das Sommerturnier der SG Meiderich / Ruhrort.

Für den NRW-Cup hat Andre Matzat bereits eine Mannschaft organisiert: Es spielen IM Marcel Becker, Andre Matzat (Mannschaftsführer), Dragos Ciornei und André Krüger. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg!
Ausschreibung NRW-Cup

Für das Sommerturnier in Duisburg-Ruhrort werden noch Spielwillige (und Kandidaten für die Mannschaftsführung) gesucht. Interessenten werden gebeten, sich bei Andre Matzat zu melden (per Email oder persönlich). Wir bedanken uns bei den Duisburger Schachfreunden für die Einladung und hoffen, mit einer respektablen Mannschaft antreten zu können.
Ausschreibung Sommerturnier

In 3 Wochen beginnt… die Offene OSV-Meisterschaft 2023/2024

Am Dienstag, dem 22.8. beginnt um 19.00 Uhr beim OSV wieder die schon traditionelle Offene Vereinsmeisterschaft. Es werden sieben Runden nach Schweizer System in dreiwöchigem Abstand gespielt( Ferien sind ausgenommen). Die Bedenkzeit bei diesem für alle Schachfreunde offenen Turnier wird Fischer kurz sein (90 min für 40 Züge + 30 min für den Rest der Partie + 30 sec pro Zug von Anfang an). Es erfolgt eine DWZ-Auswertung. Verlegungen sind nach Absprache mit dem Gegner und der Turnierleitung möglich. Anmeldung ab sofort per Mail an familie@gross-mh.de oder durch Eintragung in die ausliegende Teilnehmerliste oder persönlich am ersten Spielabend bis 18.45 Uhr. Weitere Details in der kurzfristig veröffentlichten Ausschreibung.

Sommerschnellschach: „Gerangel“ auf dem Siegertreppchen

Von Uwe Rippke

Beim gestrigen Schnellschachturnier traten insgesamt 31 Teilnehmer an. Dabei war wie immer Alfred Klesse, der nicht nur regelmäßig für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt sondern auch als „Joker“ einspringt, wenn die Teilnehmerzahl ungerade ist bzw. durch das Ausscheiden eines Teilnehmers aus dem Turnier wird — so auch gestern. 7 der Aktiven hatten eine Wertungszahl jenseits der 2000 — Spannung und Qualität waren zu erwarten. Diese wurden spätestens in der letzten Runde erfüllt.

Die Zwischenergebnisse der Topgruppe nach Runde 6 von 7: 1 × 5,5, 1 × 5, 1 × 4,5 und 6 × 4 Punkte. Das Gesamtergebnis der Spitze lag dann bei 2 × 6 und 3 × 5 Punkten. Entscheidend war die Zweitwertung (Ratingleistung). Die Plätze 1 und 2 sowie 3 und 4 wurden deshalb noch getauscht. Zieleinlauf: 1. Philipp Sonnenschein, 2. Matthias Hahn, 3. Kilian Kraus, 4. Claus Nissen, 5. Dragos Ciornei. Nach dem zweiten Tagessieg in Folge führt Philipp Sonnenschein die Gesamtwertung mit 1,5 Punkten Vorsprung auf Matthias Hahn an, es folgen Dragos Ciornei und Kilian Kraus.

Ergebnisse und Gesamtwertung

Spannendes Finish beim Schnellschach

Von Uwe Rippke

Das gestrige Turnier war mit 28 Teilnehmern gut besetzt — bedenkt man, dass noch Sommerferien sind, kann man sogar von sehr gut sprechen. Da einige „DWZ-Schwergewichte“ angetreten waren, ließ auch die Qualität der Partien nichts zu wünschen übrig. Wie in einem Drehbuch trafen sich dann die beiden führenden Spieler in der letzten Runde an den unterschiedlichen Seiten des gleichen Brettes. Mit 6 Punkten (aus 6 Partien) führte Philipp Sonnenschein das Turnier souverän an — verfolgt von Dragos Ciornei mit 5 Punkten. Im Ergebnis wurde der Punkt dann geteilt. Das führte zu folgendem Gesamtstand: 1. Philipp Sonnenschein mit 6,5 Punkten, 2. Dragos Ciornei mit 5,5, 3. Matthias Hahn mit 5 Punkten. Folgend konnten sich noch drei Schachfreunde mit 4,5 sowie vier mit 4 Punkten platzieren. Bleibt dann noch zu erwähnen, dass der 8-jährige Jakob Gwardak auf beachtenswerte 2,5 Punkte und einen 22. Platz kam.

Ergebnisse

Start der OSV-Jugendmeisterschaft 2023/2024 am 26.08.2023

Siegerehrung OSV-Meisterschaft 2022/2023

Siegerehrung
OSV-Meisterschaft 2022/2023

Bereits elf Voranmeldungen hat das OSV-Jugendteam für die Jugendmeisterschaft der kommenden Saison notiert.
Mit dabei sind der Titelverteidiger Daniel Tatarinov sowie die knapp dahinter liegenden Alexandru Cosovan und Daniel Kaganovych der Saison 2022/2023. Damit sind spannende Partien vorprogrammiert.
Gespielt wird in sieben Runden Schweizer System, jeweils Samstag ab 11 Uhr, bei einer Bedenkzeit von 90 Minuten. Es erfolgt eine DWZ-Auswertung.
Spielberechtigt sind alle OSV-Mitglieder und vereinslose Spieler U20.

Link zur Ausschreibung auf der Turnierseite (Menüpunkt Jugend ► Jugendturniere ► OSV-Jugendmeisterschaft oder hier)

Dragos Ciornei gewinnt das Sommerblitz 2023

In der letzten Runde des Sommerblitzturniers siegte Dr. Dragos Ciornei souverän mit 11 Punkten aus 13 Runden vor Christoph Wolff, Christian Stefaniak und Wolfgang Prüfer, alle drei mit 9,5 aus 13 und nur durch wenige Punkte in der Ratingleistung getrennt. Damit schob sich Dragos in der Gesamtwertung einen halben Punkt vor Wolfgang; Christian Stefaniak wurde Gesamtdritter mit 3,5 Punkten Rückstand auf Platz 2. Beeindruckend war auch der Auftritt des jungen Timur Akcapinar, der mit einer DWZ von 1263 in der Teilnehmerliste stand und über drei Spieltage eine durchschnittliche Ratingleistung von 1743 erzielte; damit belegte er Platz 11 von insgesamt 41 Teilnehmern.

Nächste Woche geht es weiter mit dem Sommerschnellschach (ebenfalls über vier Spieltage), das hoffentlich auch wieder so gut besucht wird.

Ergebnisse SommerblitzAusschreibung Sommerschnellschach