Morgen Abend um 19.00 Uhr beginnt beim OSV wieder die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft. Mit der Zahl der vorangemeldeten Teilnehmer von 44 (!) stieg auch das Preisgeld auf über 400 €.
Detaillierte Ausschreibung und aktualisierte Teilnehmerliste
Turniere
Nächste Woche beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
Nächsten Dienstag, am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr beim OSV wieder die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft. Bei diesem für alle Schachfreunde offenen und DWZ-ausgewerteten Turnier werden sieben Runden nach Schweizer System im Bedenkzeitmodus Fischer kurz gespielt. Auch bedingt durch das günstige Startgeld (10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche U 18) haben sich bislang schon fast 40 Teilnehmer vorangemeldet. Da die Teilnehmerzahl räumlich auf ca. 60 Personen beschränkt ist, bittet die Turnierleitung nochmals, sich per Mail an spielleiter@osv1887.de vorab anzumelden. Natürlich ist eine Meldung auch noch am ersten Spielabend bis 18.45 möglich.
Dienstag, 28.1.: Chess960
Da keine anderen Wünsche eingegangen sind, findet am morgigen Dienstag – wie bereits „angedroht“ – ein Chess960-Turnier statt (kostenfrei und offen für alle Schachfreunde). Wir hoffen natürlich auf rege Beteiligung.
In knapp zwei Wochen beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
In knapp zwei Wochen, am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr beim OSV wieder die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft. Für dieses allen Schachfreunden offene, siebenrundige Turnier haben sich bislang schon 32 Teilnehmer angemeldet, unter ihnen so starke Spieler wie Titelverteidiger IM Marcel Becker, Florian Stricker, CM Matthias Kiese, Claus Nissen und Helmut Hassenrück. Für Qualität und Quantität ist also gesorgt. Da der größte Teil des Feldes sich erfahrungsgemäß erst am ersten Spielabend bis 18.45 Uhr anmeldet, bittet die Turnierleitung, die Anmeldung vorab per Mail an spielleiter@osv1887.de oder Eintragung in die aushängende Teilnehmerliste vorzunehmen, zumal die Teilnehmerzahl auf ca. 60 begrenzt ist.
Termine und weitere Details s. Ausschreibung
Neuer OSV-Meister: IM Marcel Becker
Da alle Spitzenbegegnungen der letzten Runde der aktuellen OSV-Meisterschaft Remis endeten, änderte sich am Tabellenbild nichts mehr. Es gewann mit 5,5 Punkten IM Marcel Becker vor dem Überraschungszweiten Ralph Schmidt (der mit einem DWZ-Zugewinn von 65 Punkten auch den größten Sprung machte), punktgleich mit Dragos Ciornei auf dem dritten Platz. Heike Mauer konnte mit einem Sieg den Gewinn der Ratinggruppe U 1400 sicherstellen. Die beiden anderen Ratingpreise U 1650 und U 1850 gingen an Uwe Rippke und Miguel Zimmer. Den Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch, allen Schachfreunde ein Dankeschön für die Teilnahme und auf ein Wiedersehen bei der in 14 Tagen beginnenden Oberhausener Stadtmeisterschaft.
Ergebnisse der letzten Runde und Tabelle
OSV-Jugend: 2. Spieltag Jugendbezirksliga
Gestern richteten wir den 2. Spieltag mit den Runden 3 und 4 in der Jugendbezirksliga aus. Alle zwölf gemeldeten Mannschaften (davon vier OSV-Teams) waren komplett, sodass unsere Mensa mit 48 Schachspielern gut ausgelastet war.
Mit einem 3:1 setzte sich OSV I mit Arseniy Klochko, Felix Bönsch, Vaclav Zejdlik und Niklas Erbe in Runde 3 gegen unsere zweite Mannschaft durch. Und auch Runde 4 war vereinsintern: Hier gewann OSV I gegen OSV III mit 4:0. Damit bleibt OSV I auch nach vier Runden verlustpunktfrei.
Die mit Daniel Tatarinov, David Kremer, Elia Büttner und Batu Peker gestartete OSV II holte durch Elia gegen OSV I einen Brettpunkt und hatten in Runde 4 gegen Horst-Emscher viel Pech, nachdem Batu Peker gewann und Elia Büttner remisierte: Die beiden Spitzenbretter verloren knapp.
Und auch OSV III verlor nur knapp in Runde 3 gegen Kirchhellen. Jan Tatarinov, Jascha Wiebe, Matvej Cymutta und Senad Safic starteten gut ins Rennen. Matvej gewann seine Partie und Jascha spielte Remis. In Runde 4 gegen OSV 1 gingen alle Spiele erwartungsgemäß verloren.
In OSV IV debütierte Tanyel Scholing und spielte mit Ian Ninic, Moritz Cammerer und Tom Gosek eine gute Runde 3 gegen SDO 2. Tanyel gewann und seine Mitspieler verloren erst nach langem Kampf. Erando Abazi ersetzte Moritz in Runde 4 gegen Kirchhellen; hier erzielte Ian Ninic ein Remis zum 0,5:3,5.
Das Turnier wurde von der Bezirksjugendleitung Philipp Horwat und Larissa Barutta bestens geleitet.
Hier geht es zur Bezirksseite: Bezirksjugend Emscher-Lippe
Weitere Fotos nach einem Klick auf „Weiterlesen“ Weiterlesen
OSV-Meisterschaft: Achtung !!! Neue Auslosung
Bedingt durch den Rückzug eines Schachfreundes, der am nächsten Dienstag seinen 50. Geburtstag feiert( Herzlichen Glückwunsch, Anatolij), musste die erste Auslosung vom letzten Dienstag Abend noch einmal revidiert werden. Anbei die endgültige Paarungsliste:
Letzte Runde Vereinsmeisterschaft
OSV-Jugendmeisterschaft: Die 5. Runde ist ausgelost
Im Spitzenkampf der vierten Runde setzte sich Arseniy Klochko durch und führt nun mit vier Punkten alleine die Tabelle mit einem halben Punkt Vorsprung vor Alexandru Cosovan an, der im vierten Durchgang ebenfalls einen vollen Punkt holte. Im Verfolgerduell (je 3 Punkte) versuchen Vaclav Zejdlik und Niklas Erbe die Chance zum Turniersieg zu wahren. Ebenfalls noch Hoffnung auf einen Platz auf dem „Treppchen“ haben in den drei verbleibenden Runden mit je 2,5 Punkten David Kremer, Felix Bönsch, Daniel Tatarinov, David Kaganovych und Batu Peker. Mit je 2 Punkten führen Sinan Scholing, Elia Büttner, Ian Ninic und Matvej Cymutta vor weiteren acht Spielern das Mittelfeld an.
Die 5. Runde wird am Samstag 01.02. gespielt. Wir richten am 18.01. den zweiten Spieltag der Jugendbezirksliga aus und für den 25.01. ist der vierte Spieltag der Jugendverbandsliga angesetzt.
In vier Wochen beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025
Am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025. Bei diesem für alle Schachfreunde offenen Turnier werden sieben Runden nach Schweizer System im Bedenkzeitmodus Fischer kurz gespielt( 90 min. für 40 Züge + 30 min. für den Rest der Partie + 30 sec. pro Zug von Anfang an). Es erfolgt eine DWZ-Auswertung. Wie immer beim OSV wird das gesamte Startgeld in Höhe von 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche U 18 vollständig als Preisgeld wieder ausgeschüttet. Es gibt drei Ratinggruppen, so daß auch nominell schwächere Spieler die Chance haben, einen Preis zu erspielen. Für OSV-Mitglieder übernimmt der Verein das Startgeld. Anmeldungen ab sofort per Mail an spielleiter@osv1887.de oder durch Eintrag in die aushängende Teilnehmerliste oder am ersten Spielabend persönlich bis 18.45 Uhr. Die Schirmherrschaft übernommen hat Manfred Gregorius, Präsident des Stadtsportbundes Oberhausen , der am 4.2. auch die Begrüßungsworte sprechen wird.
Termine und weitere Details s. Ausschreibung
OSV-Jugend: Viele Pokale zum Jahresabschluss…
… gab es für uns beim „Silbernen Schachbrett“ des SV Horst-Emscher
Nach einem sehr erfolgreichen Jahr mit vielen Meistertiteln und der Rückkehr in die Jugendverbandsliga starteten heute zwölf OSV-Mitglieder in dem hervorragend geleiteten Traditionsturnier in Gelsenkirchen. Gespielt wurden sieben Runden Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 2 x 15 Minuten.
Die sechs Altersklassen wurden in vier Gruppen gespielt.
In der U8 starteten zwanzig Teilnehmer. Dabei erzielte unser erst sechs Jahre alter Ben Pypetz mit vier Punkten wieder mal ein hervorragendes Ergebnis.
In der U10 spielte Matvej Cymutta mit 6 aus 7 ein Super-Turnier und musste sich nur Ulbrich Lenn, der über eine für diese Altersklasse erstaunliche DWZ von 1202 verfügte, geschlagen geben. Für den zweiten Platz bei 18 Teilnehmern erhielt Matvej den verdienten Pokal. Senad Safic erspielte sich mit vier Punkten einen sehr guten siebten Platz.
Einen Pokal durfte auch Niklas Erbe wieder einmal entgegennehmen: Für Platz 1 bei sieben Teilnehmern in der U12. In der Gruppe spielte auch die U14 mit und Niklas lag mit dem besten U14er mit 5,5 Punkten gleichauf. Und auch Batu Peker nahm für den dritten Platz in der U12 einen Pokal in Empfang. Dahinter platzierten sich Ian Ninic und Jan Tatarinov.
In der U14 (11 Teilnehmer) holte Jascha Wiebe respektable drei Punkte.
In der U16 (8 Teilnehmer), die mit der U20/18 zusammenspielte, konnten Rouven Brans als Sieger und Felix Bönsch als Dritter je einen Pokal bei der Siegerehrung in Empfang nehmen.
In der U20/18 (6 Teilnehmer) erreichte Daniel Tatarinov den zweiten Platz und erhielt für diese Leistung ebenfalls einen Pokal. Mit 3,5 Punkten platzierte sich Alexandru Cosovan im Mittelfeld.
Damit durften wir uns über sechs Pokale freuen – und sind gespannt, was uns das Jahr 2025 bringt.
Guten Rutsch allerseits
Sobald die Schachfreunde aus Horst ihren Artikel fertig haben findet ihr die Tabellen hier: Schachjugend Horst-Emscher
Viele Fotos nach einem Klick auf „Weiterlesen“ Weiterlesen