Testpflicht für „Geboosterte“ entfällt

Nach der neuesten CoronaSchVO, die am 13. Januar in Kraft tritt, dürfen Personen, die zusätzlich zur Erst- und Zweitimpfung eine Auffrischungsimpfung („Booster“) bekommen haben, ohne Testnachweis an unserem Spielbetrieb teilnehmen; dies gilt auch für Personen, die innerhalb der letzten drei Monate trotz vollständiger Immunisierung an COVID-19 erkrankt sind (durch PCR-Test nachgewiesen). Die übrigen das Schachspiel betreffenden Regelungen bleiben weitgehend unverändert; allerdings läuft die Ausnahmeregelung für 16- und 17-jährige Schüler am 16. Januar aus (dann ist ein Impfnachweis erforderlich; der Testnachweis wird durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt).

2G+-Regel ab 28. Dezember

Gemäß der heute veröffentlichten Fassung der Coronaschutzverordnung, die am 28.12. in Kraft tritt, dürfen an der Sportausübung in Innenräumen nur noch Personen teilnehmen, die immunisiert (geimpft oder genesen) sind und zusätzlich eine Bescheinigung über einen aktuellen negativen Corona-Test (entweder einen PCR-Test, der höchstens 48 Stunden zurückliegen darf, oder einen Antigen-Schnelltest bis maximal 24 Stunden) vorlegen können („2G+“).

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sind weiterhin immunisierten Personen gleichgestellt; bis zum 16. Januar gilt dies bei der Sportausübung auch noch für 16- und 17-Jährige. Schülerinnen und Schüler gelten generell als gestet, allerdings nicht während der Weihnachtsferien: Vom 27.12. bis zum 9.1. müssen auch Schülerinnen und Schüler einen Testnachweis vorlegen. Kinder bis zum Schuleintritt bleiben von der Testpflicht befreit.

Der OSV-Vorstand wird über den Fortgang des Spielbetriebs beraten und voraussichtlich nach den Weihnachtsfeiertagen an gleicher Stelle informieren.

Neues Hygienekonzept des SB NRW

Wie uns der zuständige Staffelleiter des Schachverbands Ruhrgebiet heute mitteilte, hat das MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales) entschieden, dass beim Schach grundsätzlich Maskenpflicht am Brett herrscht. (Auch sonst gilt Maskenpflicht in allen Innenräumen.) Der Schachbund NRW hat daher sein Hygienekonzept überarbeitet; darin ist u.a. auch festgelegt, dass alle verwendeten Materialien vor dem Spiel zu reinigen sind. Das neue Hygienekonzept ist ab sofort für alle Mannschaftskämpfe auf NRW- und Verbandsebene verbindlich. Der OSV übernimmt das Konzept hinsichtlich Maskenpflicht für seine Vereinsturniere. Zudem sind bis auf weiteres keine Zuschauer bei Mannschaftskämpfen zugelassen.

Hygienekonzept des SB NRW ab 9.12.2021 (PDF)

Schachsaison im Bezirk ausgesetzt

Da sich die Nachricht des Schachbezirks (Schachsaison im Bezirk wird ausgesetzt) anscheinend noch nicht herumgesprochen hat, hier noch einmal der Hinweis: Ab sofort und bis auf Weiters finden keine Mannschaftskämpfe in der Bezirksklasse und Kreisliga sowie keine Bezirksturniere mehr statt.

Die Mannschaften auf NRW- und Verbandsebene sind vorerst nicht betroffen; auch der OSV-Spielbetrieb (einschließlich Jugendtraining) läuft nach derzeitigem Stand normal weiter.

Dr. Dragos Ciornei gewinnt „Endspiel“

Von Uwe Rippke

Am gestrigen Abend kam es zu einem klassischen Endspiel beim Schnellschachturnier (Runde 5). Vor der siebten Spielrunde führte Dr. Dragos Ciornei mit 5,5 Punkten vor Steven Nowak mit 4,5 Punkten und einem Verfolgerfeld von 5 Spielern mit jeweils 4 Punkten. Die beiden Erstplatzierten trafen sich an Brett 1 in der letzten Partie. Dragos gewann und damit klar das Turnier mit 6,5 Punkten. Damit erreichte er einen deutlichen Vorsprung vor den drei Spielern mit jeweils 5 Punkten, die durch unterschiedliche Ratingleistungen auf dem 2.-4. Platz einliefen. Es waren überaschend Kilian Kraus vor André Krüger und Andre Matzat. Hinter Steven Nowak auf Platz 5 fanden sich punktgleich 4 Spieler mit 4 Punkten ein. Bei einem Teilnehmerfeld von insgesamt 24 Spielern war die vorhandene Leistungsdichte eindeutig erkennbar.

Ergebnisse und Gesamtwertung

Blitzturnier: Ergebnisse der 4. Runde veröffentlicht

Nach der kleinen Panne am Dienstag konnten heute die Ergebnisse „geborgen“ und veröffentlicht werden. In der Gesamtwertung führt nach vier Runden Martin Limberg mit 8 Punkten Vorsprung vor Claus Nissen, gefolgt (mit einem Punkt Abstand) von Dragos Ciornei und Christian Stefaniak; jedoch haben Claus und Dragos bisher jeweils nur an drei Runden teilgenommen und können daher in der 5. und 6. Runde dank der Streichergebnisse noch kräftig aufholen. Auch André Krüger und Wolfgang Prüfer sind — ebenfalls mit bislang drei von vier möglichen gewerteten Resultaten — noch nicht ganz aus dem Rennen; rein rechnerisch könnte André bereits in der nächsten Runde bis auf einen halben Punkt an den Spitzenreiter herankommen. Sensationell ist auch das Abschneiden von Gabriel Ruhmann (derzeit 6. Platz), der mit einer DWZ von 1494 in der Teilnehmerliste steht, aber über vier Runden eine durchschnittliche Ratingleistung von 1780 erbracht hat (in der 4. Runde sogar 1884). Weiter geht es am 14.12. mit der vorletzten Runde.

Ergebnisse

Claus Nissen gewinnt die 4. Runde des Blitzturniers

Von Holger Bönsch

Trotz vieler Nachholtermine der Vereinsmeisterschaft haben sich wieder 18 Kämpfer eingefunden, und die 4. Runde der Blitzmeisterschaft auszufechten.

Nach der (für ihn) schwachen letzten Runde schien sich Wolfgang Prüfer diesmal einiges vorgenommen zu haben, und startete wie die Feuerwehr mit 3 aus 3, und führte die Tabelle an. Am Ende reichte es leider nicht ganz zum Tagessieg, dieser ging mit beachtenswerten 10 aus 11 an Claus Nissen. Wieder mal eine sehr bemerkenswerte Runde spielte Gabriel Ruhmann, dessen Ratingleistung knapp 400 Punkte über seiner aktuellen DWZ lag. ■

Wegen einer Panne bei der Datenübermittlung können die Ergebnisse leider erst am Samstag veröffentlicht werden.