CM Matthias Kiese gewinnt fünfte Runde des Schnellschachturniers

Von Uwe Rippke

Gewinner der 5. Runde des Sommer-Schnellschachturniers ist CM Matthias Kiese. Es gelang ihm, abgesehen von drei Remis, ein verlustpunktfreies Turnier (5,5 Punkte aus 7 Runden) zu spielen. Dabei war die Besetzung des Turniers keinesfalls schwach zu nennen. Dies bezieht sich nicht nur auf die spielerische Qualität der Antretenden, sondern auch auf die Zahl der Mitspieler. Mit insgesamt 20 Teilnehmenden war für die Ferienzeit ein durchaus respektables Feld angetreten. Auf dem 2. Platz konnte sich Dragos Ciornei mit 5 Punkten platzieren. Der Einlauf auf Rang 3–5 ging dann an Claus Nissen sowie die Gebrüder Matthias und Martin Limberg mit jeweils mit 4,5 Punkten. Unmittelbar dahinter schlossen weitere 5 Mitspieler das Turnier mit 4 Punkten ab. Ein sehr kompaktes Turnier mit Hoffnung auf Wiederholung in zwei Wochen (nächste Woche ist wieder das Blitzturnier an der Reihe).

70 Jahre OSV-Mitglied

Alfred Schlya feiert ein historisches Jubiläum

Alfred Schlya 1951...

Alfred Schlya 1951…

Von Gerd Arlt

Am 1. Juli 1951 war Alfred Schlya die Stadtjugendmeisterschaft im Schach Anlass, sich dem Oberhausener Schachverein von 1887 anzuschließen. Dass sich daraus eine beeindruckende Karriere als Schachfunktionär entwickeln würde, war damals keineswegs abzusehen. Drei Jahre später begann seine Mitarbeit im Vereinsvorstand, die nunmehr als Ehrenvorsitzender wahrgenommen wird. Höhepunkte seiner vielfältigen Aktivitäten waren sicher 1961 die Europa-Mannschaftsmeisterschaft und 1966 die Damen-Schach-Olympiade in Oberhausen.

Über diese organisatorischen Gipfelleistungen hinaus führte Schlya neben seinen 37 persönlichen Titeln bei Stadtmeisterschaften auch sportlich den OSV 87 für vier Jahre in die vor Einführung der Bundesliga damals höchste Spielklasse.

...und heute

…und heute (im Einsatz beim OsterOpen)

Bei so viel wirkungsvollem ehrenamtlichen Engagement konnte die Berufung in höhere Ämter nicht ausbleiben. Auf das Präsidentenamt im Schachbund NRW folgte die gleiche Funktion beim Deutschen Schachbund. Ohne seine zielstrebige und geradlinige Amtsführung wäre es wohl kaum gelungen, 2008 die Schacholympiade nach Dresden zu bringen.

Zu 70 Jahren Mitgliedschaft des vielfach mit Ämtern, Bundesverdienstkreuz und nach 60 Jahren Vorstandsarbeit im Stadtsportbund auch mit dem Ehrenring der Stadt Geehrten gratuliert der OSV 87 und plant für und mit Alfred Schlya ein „Generationenturnier“. ■

Ebenfalls lesenswert: Artikel des Schachundes NRW mit persönlichen Aussagen von Alfred Schlya

Jugendtraining und Spielabend ohne Testnachweis in Sicht

Aller Voraussicht nach gilt ab Freitag in NRW die Inzidenzstufe 1 (7-Tage-Inzidenz stabil unter 35 – in Oberhausen gilt diese bereits). Das bedeutet nach der etwas komplizierten Regelung der aktuellen Coronaschutzverordnung, dass das Jugendtraining am 12. Juni und der Spielabend am 15. Juni voraussichtlich ohne Testnachweise stattfinden können. Maskenpflicht und Rückverfolgbarkeit gelten auch weiterhin.

Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 8. Juni

Sofern die 7-Tage-Inzidenz in der Zwischenzeit nicht wieder über 50 steigt, findet am kommenden Dienstag, den 8. Juni 2021, der erste Spielabend des Jahres in Präsenz statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine der folgenden Alternativen:

  • Ein aktueller negativer Coronatest (nicht älter als 48 Stunden) eines anerkannten Testzentrums, nachzuweisen durch eine entsprechende Bescheinigung.
  • Vollständiger Impfschutz, also Erst- und Zweitimpfung, wobei die zweite Impfung mindestens 14 Tage zurückliegen muss, nachzuweisen durch Vorlage des Impfpasses.
  • Immunität durch eine überstandene COVID-Erkrankung, genauer: Entweder ein positiver Labortest, der mindestens 28 Tage und höchtens 6 Monate zurückliegt, oder ein früherer positiver Test in Verbindung mit einer Erstimpfung, ebenfalls durch entsprechende Bescheinigungen nachzuweisen.

Wir sind verpflichtet, die entsprechenden Nachweise zu kontrollieren, und dürfen niemanden ohne die notwendigen Bescheinigungen ins Spiellokal einlassen; außerdem müssen wir (wie schon im letzten Jahr) die Kontaktdaten erfassen. Natürlich dürfen die Teilnehmer auch keine Krankheitssymptome zeigen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten, und es besteht Maskenpflicht im Spiellokal. Wir hoffen aber, dass sich die zahlreichen Schachfreunde, die lange auf die Rückkehr zum Realschach hingefiebert haben, durch diese Maßnahmen nicht die Freude verderben lassen.

Hier noch zwei nützliche Links:
Testen in Oberhausen (Informationen der Stadtverwaltung zu Testzentren, Terminvergabe etc.)
Coronaschutzverordnung in der seit 28.5. gültigen Fassung

Unser stellvertretender Turnierleiter Thomas Groß wird in Kürze darüber informieren, welche Veranstaltungen in den nächsten Wochen geplant sind.

Fragen zum weiteren Ablauf können als Kommentar zu diesem Beitrag gestellt werden.

Bald wieder Realschach?

Nach derzeitigem Stand könnten wir, sobald die 7-Tage-Inzidenz in Oberhausen stabil unter 50 bleibt, unseren Spielbetrieb wieder aufnehmen. Voraussetzung wäre für alle Teilnehmer ein aktueller negativer Coronatest, vollständiger Impfschutz oder eine überstandene COVID-Erkrankung. Wir werden möglichst frühzeitig an gleicher Stelle über eine Wiederaufnahme informieren (mit genaueren Angaben zu den für die Teilnahme notwendigen Bescheinigungen).

Update 29.05.: Heute liegt der Inzidenzwert den dritten Tag in Folge unter 50; die Zustimmung der Schule zur Nutzung der Räumlichkeiten liegt inzwischen auch vor. Wahrscheinlicher Termin für den ersten Spielabend in Präsenz ist der 8. Juni; näheres werden wir voraussichtlich am 3. Juni bekanntgeben können.

Auch 2021 kein OsterOpen

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist davon auszugehen, dass mindestens bis Ostern keine größeren Turniere möglich sein werden. Wir haben uns daher gezwungen gesehen, unsere Planungen für ein OsterOpen 2021 einzustellen. Bezüglich der NRW-Einzelmeisterschaft bitten wir eventuelle Mitteilungen des Schachbundes NRW zu beachten.

Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder ein OsterOpen durchführen können und die geneigten Schachfreunde bis dahin gesund bleiben.

Lockdown-Endspurt

Da wir verhalten optimistisch sind, unseren regulären Spielbetrieb in nicht allzu ferner Zukunft wieder aufnehmen zu können (zumindest noch in diesem Jahr 😉 ), ersetzen wir unser Dienstagsschnellschach durch einen „Lockdown-Endspurt“. Der Spielmodus bleibt (zwei Stunden Schnellschach mit 10 min + 5 s Bedenkzeit, Arena-Turnier ohne Berserkermodus), aber das Ende ist offen. Gewertet werden immer die besten fünf Ergebnisse aus den letzten sechs Runden; so soll der Wettbewerb spannend bleiben und auch eventuellen Neueinsteigern noch eine Chance auf einen Spitzenplatz gegeben werden. Wer am Ende führt, wird Lockdown-Champion 2021. Wie beim Dienstagsschnellschach gibt es digitale Urkunden für regelmäßige Teilnehmer.

Wir hoffen auf ein lebhaftes und unterhaltsames Turnier!

Ausschreibung1. Runde

Der OSV trauert um Reinhard Rehner

Für uns überraschend haben wir die Nachricht vom Tode Reinhard Rehners erhalten. Nach kurzer schwerer Krankheit ist er Anfang dieser Woche im Alter von 68 Jahren verstorben. Dem OSV hat er viele Jahre, wenn auch mit Unterbrechungen, angehört. Als leidenschaftlichen und auch unterhaltsamen Schachspieler werden wir ihn in unserem Gedächtnis bewahren.

Dienstagsschnellschach-Saison verlängert

Die beschlossene Verlängerung des Lockdowns bedeutet für uns, dass das nach wie vor beliebte Dienstagsschnellschach auf Lichess in die sechste Staffel geht, mit dem gleichen Modus wie Staffel Fünf: Es wird wieder an sechs aufeinanderfolgenden Dienstagen (ab dem 12.1.) jeweils von 20 bis 22 Uhr 10+5-Schnellschach im Arena-System gespielt, die besten drei Ergebnisse gehen in die Gesamtwertung ein; Spieler mit mindestens drei Resultaten erhalten auch diesmal wieder eine digitale Urkunde. Im derzeit eher unwahrscheinlichen Fall, dass wir vor Ende des Turniers unseren regulären Spielbetrieb wieder aufnehmen dürften, würden die verbleibenden Runden auf den Mittwoch verschoben. Wir hoffen auf ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld.

Zur Turnierseite