Teilnehmerrekord bei der Bezirkseinzelmeisterschaft Emscher-Lippe und Stadtmeisterschaft Oberhausen 2014

Jürgen Cziczkus

Ein starkes Teilnehmerfeld von 48 Spielern fand sich in dieser Saison beim Oberhausener SV ein.
Helmut Hassenrück als ELO-Riese mit aktuell 2204 führt die Liste vor noch zwölf 2000er an, wobei am unteren Ende des Turniers ein Vereinsloser ohne Wertungszahl mitspielt. Er wird mit 1200 Punkten gesetzt und die erste Auswertung wird danach als Wertungszahl übernommen. Obwohl die Auftaktrunde eines Schweizer-System-Turniers oft früh beendet wird spielten gestern 6 Probanden bis zum Limit. Guter Kampfgeist; hoffentlich kommen wir im Turnier ohne „Kampflose“ aus! Noch mal: Vorspielen bei Benachrichtigung des Turnierleiters ist erlaubt!

Die Ratinggruppen (TWZ) der Stadtmeisterschaft sind:
U2030, U1930, U1830, U1550 mit jeweils 10% des Preisgeldes (150,- €).
Tabelle (demnächst unter „Offene/Sonstige Turniere“)

Fotos gibt es auch schon Weiterlesen

Andreas Söhnchen ist Vereinsmeister 2013/14

Michael Gerst

AndreasDen Titel des Vereinsmeisters konnte sich in dieser Saison Andreas Söhnchen sichern – herzlichen Glückwunsch! Den zweiten Platz, punktgleich mit dem Sieger, jedoch mit etwas schwächerer Summenwertung, belegt Dragos Ciornei.
Zum Turnier sei kritisch anzumerken, dass neben dem Fehlen mehrerer spielstarker Teilnehmer vor allem die Spielmoral zu bemängeln ist. So zogen sich von den ohnehin übersichtlichen 24 Teilnehmern ganze 8, also ein Drittel, früher oder später vom Turnier zurück. Obendrein war die Quote der kampflos entschiedenen Partien mit 23 % extrem hoch, wobei die 5. Runde mit 50 % das traurige Maximum bildete. Die Turnierleitung wird sich Gedanken machen…

Bezirksoberliga: OSV IV unterliegt gegen SV Bottrop II 2:6

Gerd Arlt

In der Bezirksoberliga hat sich die Spreu deutlich vom Weizen getrennt. Zwischen dem 4. und dem 5. der Tabelle liegen vier Punkte.
Gegen den Weizenvertreter SV Bottrop II waren wir chancenlos. Mehr als die Unentschieden von Michael Seibert, Andreas Schneider, Hans Ertl und Uwe Rippke sprangen für uns nicht heraus.
Bei noch zwei ausstehenden Runden stellen wir uns jetzt seelisch auf einen Weizen- und mit wilder Entschlossenheit auf einen Spreukampf ein. Derzeit ex aequo die Spreu anführend, vernebelt uns nicht überschäumender Optimismus, wenn wir uns dem Klassenerhalt nahe sehen.

Jubiläumsturnier zum 70. Geburtstag von GM Vlastimil Hort

Thomas Groß

SONY DSCAm 25. Januar wurde beim OSV ein Jubiläumsturnier anlässlich des 70. Geburtstages von GM Vlastimil Hort durchgeführt. 6 Mannschaften zu jeweils 5 Spielern (aufgeteilt nach Alter) traten zu einem fünfrundigen Schnellschach-Wettkampf an. Die Brettreihenfolge innerhalb der Mannschaften wurde vor jeder Runde ausgelost. Zwischen den einzelnen Runden gab Vlastimil  zum Vergnügen der versammelten Schachgemeinde mehrere Anekdoten aus seinem ereignisreichen Schachleben zum besten, wobei mir persönlich die Begebenheit von dem nicht nur am Brett sondern auch bei den  Fliegenpilzen  Punkte sammelnden Weltmeister Bobby Fischer besonders gefallen hat und für zahlreiche Lacher sorgte.
Für das leibliche Wohl sorgte in bewährter Manier dankenswerterweise Alfred Klesse. Ach so, fast hätte ich es vergessen: Schach gespielt wurde auch noch!
Sieger wurde die Mannschaft mit den meisten Brettpunkten und man konnte den Eindruck gewinnen – Jung gewann gegen Alt! Es siegte die Mannschaft um Marcel Becker (Jahrgang 1977-2002, jüngster Teilnehmer Jens Kyas) mit 19 , 5 von 25 möglichen Punkten vor der Mannschaft Thomas Weiss ( Jg. 1967-1970 ) mit 17 aus 25. Allein das Team von Martin Beierlein (Jg. 1960-1961) konnte die „Alterspyramide“ durchbrechen und wurde mit 13 Punkten Dritter vor der Mannschaft von Norbert Raygrotzki (Jg.1962-1964)  mit 11 / 25 und meiner Truppe (Jg.1943-1959) mit 8 / 25. Schlusslicht wurde leider das Team um den ältesten Teilnehmer Hans Ertl (Jg.1930-1944) mit 6,5 Punkten, wobei allein Vlastimil am Spitzenbrett 4,5 Zähler beisteuern konnte. Erfolgreichste Einzelspieler wurden Marcel Becker und Dragos Ciornei mit jeweils 5 / 5 . Zum Abschluss erhielt Vlastimil noch eine  von Alfred Klesse vorbereitete Geburtstagskarte mit den guten Wünschen aller Teilnehmer und einigen Erinnerungsfotos, um den Tag möglichst gut im Gedächtnis zu behalten.
Weiter zur Fotostrecke Weiterlesen

OSV III verliert vorentscheidenden Kampf um den Aufstieg in die Verbandsliga

Thomas Groß

OSV 3Leider war der Verlauf unseres Kampfes gegen den Tabellennachbarn aus Altenessen alles andere als glücklich. Nach einem sehr frühen Remis von Christoph Althoff verlor Kai Hombrecher, der an diesem Tage überhaupt nicht zu seiner Linie fand. Merkwürdigerweise mußten ausgerechnet in dieser  vorentscheidenden Begegnung zwei unserer bisherigen Leistungsträger, Thomas Weyh und Martin Beierlein, Federn lassen. Die beiden positiv zu vermerkenden Remis von Christian Stefaniak und Stefan Ratzmann gegen zahlenmäßig stärkere Gegner konnten dem Match auch keine Wende mehr geben. Ein Lichtblick war hingegen der volle Zähler von Arndt Bödecker, der nach längerer Erkrankung ein gelungenes Comeback feierte. Mein Sieg kam nach fast sechsstündiger Spielzeit zu spät. Durch diese Niederlage sind wir enttäuscht wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen und können aus eigener Kraft den Aufstieg nicht mehr schaffen. Vielleicht ist aber noch nicht aller Tage abend.
Es sind schließlich noch drei Runden zu spielen.

SV Rot-Weiß-Altenessen 1 – Oberhausener SV III    4,5 : 3,5

Ergebnisse

Bezirksblitzeinzelfinale am Freitag, den 07.02.14 ab 19.30 Uhr in Kirchhellen

Schachbezirk Emscher-Lippe
Wolfgang Kölnberger

Bezirksblitzeinzelmeisterschaft Saison 2013/2014

Aktualisiert nach dem 13.12.2013 >> Vorrunde GLA/DO eingefügt:
Die Vorrundenkämpfe um die Qualifikationsplätze für das Finale sind in den Bereichen Gelsenkirchen,Oberhausen und Bottrop entschieden. Lediglich im Bereich Gladbeck/Dorsten findet das Vorrundenturnier erst am Freitag, den 13.12.2013,  beim SK Hervest-Dorsten 56 statt. Dort werden vier Plätze ausgekämpft. (Siehe unten)

Das Finalturnier wird am Freitag, den 07.Februar 2014 , ab 19.30 Uhr (Meldeschluß 19.15 Uhr) bei den Schachfreunden Kirchhellen 50/72 stattfinden.
Es haben sich mit Stand vom 15.12.2013 folgende Spieler für das Finalturnier qualifiziert:

Bottrop: Stadtmann, Jäger (beide SV Bottrop 21) , Sinnwell (SF Kirchhellen 50/72)

Gelsenkirchen: Aulich, Buschmann, Dönges und Arndt (alle SV Horst-Emscher 31), Wolff und Hirschberg (beide SCHassel/KS Gelsenkirchen) sowie Seppelfricke (SF Buer 21/74)

Oberhausen: Heisterkamp (Schwarze Dame Osterfeld), Ciornei und Weyh (beide O S V 1887), Limberg,Martin, Matthies, Klamet (alle SW Oberhausen)

Titelverteidiger: Bernd Laudage (Schwarze Dame Osterfeld)

Gastgebervertreter : 1 Freiplatz

Gladbeck / Dorsten: Vengels, Scheele, Hermanowski (alle SK Hervest – Dorsten 56) , Peter Kruse (SG Gladbeck 19/23)

Verbandsklasse: Zweite Mannschaft erneut siegreich

Michael Gerst

OSV 2Am gestrigen Sonntag, den 26.01.14, fuhren wir als Tabellenführer zum Zweiten unserer Klasse. Dieses Gipfeltreffen konnten wir in einem nie gefährdeten Sieg für uns entscheiden. Wir hatten wohl zunächst Glück, als Dirk Wortmanns Gegner in besserer Stellung die Partie einstellte, doch vergaben auf unserer Seite Stefan Kürschners und Markus Labuda bessere Positinen zum Remis. Dafür überspielten Wolfgang Prüfer, Markus Berendsen und Matthias Limberg ihre Gegner, wenn auch Letzterer mal in ein Endspielbuch schauen sollte (Stichwort: Brückenbau).
Da auch die restlichen Kämpfe unserer Gruppe für uns günstig verliefen, haben wir nun zwei Punkte Vorsprung zzgl. guter Brettpunkte. Wenn wir die nächsten beiden Kämpfe konzentriert spielen, sollte nichts mehr anbrennen.

Tabelle

OSV gewinnt Bezirks-Viererpokal Finale !!

Thomas Groß

Am Freitag den 17. Januar mußten wir bei Horst-Emscher zum Finale des Bezirks-Viererpokals antreten.
Unser Gegner, der mit Vlastimil Hort an 1 gerechnet hatte, trat mit der stärkstmöglichen Mannschaft an. Da Vlastimil und auch Aleksej Litwak aber nicht spielen konnten, liefen wir mit einer ersatzgeschwächten Truppe auf. Vor allem mir war nach meinem Nachtdienst von Donnerstag auf Freitag gegen einen nominell deutlich stärkeren jugendlichen Kontrahenten nicht besonders wohl zu Mute. Der Verlauf der Begegnung gestaltete sich entsprechend spannend. Zum Matchwinner avancierte Marcel Becker, der einen schönen Königsangriff mit einer Mattkombination abschloß.
Leider konnten Jürgen Kaufeld und ich z.T. deutliche Vorteile nicht in einen vollen Zähler umsetzen und willigten ins Remis ein.
Auch Dragos Ciornei blieb nach fast fünfstündigem zähen Kampf das verdiente „Hälftchen“ in einem Damenendspiel mit Minusbauern verwehrt. Die Ergebnisse im einzelnen:

Marcell Aulich ( DWZ 2119 ) – Marcel Becker ( 2330 )   0      :       1

Andre Schütze ( 2119 ) – Jürgen Kaufeld ( 2308 )           0 , 5 : 0 , 5

Michael Ahling ( 2084 ) – Dragos Ciornei ( 2141 )            1       :      0

Steven Baerwolf ( 2077 ) – Thomas Groß ( 1898 )          0 , 5 : 0 , 5

Gesamt :                                                                                        2       :      2
Nach Berliner Wertung hatten wir allerdings durch Marcels Sieg am Spitzenbrett  6 : 4 gewonnen.
Beide Finalisten sind für den NRW-Viererpokal qualifiziert .