In vier Wochen beginnt … der Offene OSV-Pokal 2022

In ca.vier Wochen, am 8. Februar, beginnt beim OSV wieder der offene Pokalwettbewerb. Hierbei werden je nach Teilnehmerzahl bis zu fünf ausgeloste Runden im K.O. Modus gespielt( bei Remis Blitzentscheid). Die Partien finden alle vierzehn Tage statt, Verlegungen auf den mittleren Dienstag sind nach Absprache möglich. Die Verlierer nehmen die Punkte aus der Hauptrunde mit in die Plakette, einem Turnier im Schweizer System. Bedenkzeit wird Fischer kurz sein( 90 min. für die ersten vierzig Züge + 30 min. für den Rest + 30 sec. pro Zug von Anfang an). Das Startgeld von 5 € wird an die jeweiligen Ersten und Zweiten des Pokal- und Plakettenturniers ausgeschüttet. Details werden in Kürze in der Ausschreibung veröffentlicht. Anmeldungen per Mail an die Turnierleitung oder durch Eintragung in die ausliegende Teilnehmerliste oder persönlich am Erstrundenabend.

Testpflicht für „Geboosterte“ entfällt

Nach der neuesten CoronaSchVO, die am 13. Januar in Kraft tritt, dürfen Personen, die zusätzlich zur Erst- und Zweitimpfung eine Auffrischungsimpfung („Booster“) bekommen haben, ohne Testnachweis an unserem Spielbetrieb teilnehmen; dies gilt auch für Personen, die innerhalb der letzten drei Monate trotz vollständiger Immunisierung an COVID-19 erkrankt sind (durch PCR-Test nachgewiesen). Die übrigen das Schachspiel betreffenden Regelungen bleiben weitgehend unverändert; allerdings läuft die Ausnahmeregelung für 16- und 17-jährige Schüler am 16. Januar aus (dann ist ein Impfnachweis erforderlich; der Testnachweis wird durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt).

1. Turnier des Neuen Jahres: Zeithandicap

Am nächsten Dienstag, dem 4.1. wird beim OSV wieder ein Schnellschach-Zeithandicap durchgeführt. Dabei haben schwächere Spieler durch mehr Bedenkzeit größere Chancen, den Stärkeren ein Beinchen zu stellen. Die ursprüngliche Bedenkzeit beträgt 15 min. pro Spieler und Partie, jedoch erhält der vermeintlich Schwächere pro 100 DWZ-Punkte Unterschied 2 min. zusätzlich und dem Stärkeren werden zwei min. abgezogen, z.B. im Duell 1800 gegen 1500 lautet die Bedenkzeitbilanz 11 zu 19 min bis zu einem Maximum von 5 zu 25 min. Für gute Unterhaltung in den sieben Runden ist also gesorgt.

OSV-Meisterschaft: 6. Runde ausgelost

Nachdem die letzte Nachholpartie der 5. Runde abgeschlossen wurde, konnte die 6. Runde ausgelost werden. Überraschungen der 5. Runde waren vor allem die Siege von Raphael van Weegen und Bruno Rousselet gegen ihre mehr als 200 Punkte stärkeren Kontrahenten. Nach diesem Durchgang liegen Matthias Kiese und Florian Stricker mit lediglich einem halben Verlustpunkt an der Tabellenspitze und stehen sich folgerichtig in der nächsten Runde gegenüber. Aber auch die Verfolgerduelle Andre Krüger — Marcel Becker und Marius Eckert — Martin Wenzel versprechen Hochspannung. Starke Leistungen lieferten nach wie vor Gabriel Ruhmann und Daniel Tatarinov ab, die sich über einen großen DWZ-Zugewinn freuen durften. Die Partien der nächsten Runde am 11.1. können in Absprache mit dem Gegner vor- und  auch nachgespielt werden, allerdings müssen Bitten um Spielverlegung spätestens am Montag, dem 10.1., um 19.00 Uhr bei der Turnierleitung eingegangen sein, um unnötige Tests im Rahmen der 2G+ Regel zu vermeiden.

Ergebnisse 5. Runde; Tabelle; Auslosung 6. Runde

Nächsten Dienstag findet statt… das verspätete Weihnachts-960 Turnier

Am Dienstag, dem 28.12. findet wieder das beliebte Chess 960-Weihnachtsturnier statt, wenn auch diesmal etwas verspätet. Es werden sieben Runden Schnellschach (Bedenkzeitmodus 10+5) gespielt. Bei dieser offenen Veranstaltung wird die Grundstellung der Figuren nach dem Chess 960 Prinzip ausgelost, so dass mitunter fast bizarre Stellungsbilder enstehen. Für beste Unterhaltung ist also gesorgt. Bitte denkt wegen der 2G+ Regel an einen aktuellen Test (nicht älter als 24 Stunden, auch für Schüler).

Generationenturnier zu Harald Meyers 80. Geburtstag

Das Generationenturnier aus Anlass von Harald Meyers 80. Geburtstag wurde dominiert von der Mannschaft der Vierzig- bis Fünfzigjährigen, die 49 von 54 möglichen Punkten erzielte. Mit riesigem Abstand folgte überraschenderweise die „Juniorenmannschaft“ u.a. mit dem erst elfjährigen Tanyel Scholing auf Platz zwei. Dies war überwiegend ein Verdienst von Niclas Kohl, der das beste Einzelergebnis an Brett 2 erzielte. Den dritten Platz konnte knapp die Mannschaft der Fünfzig- bis Sechzigjährigen behaupten vor den „Senioren“ mit dem Jubilar Harald Meyer, der sich mutig an Brett 1 mit den Spitzenspielern der anderen Mannschaften herumschlug. Beste Einzelspieler wurden jeweils mit der vollen Punktzahl Marcel Becker, Dragos Ciornei, Yavuz Akcapinar und Mark Schocke. Bei allem schachlichen Ehrgeiz war jedoch der gesellige Teil mit einem von Alfred Klesse hervorragend organisierten Buffet der Mittelpunkt des Abends.

2G+-Regel ab 28. Dezember

Gemäß der heute veröffentlichten Fassung der Coronaschutzverordnung, die am 28.12. in Kraft tritt, dürfen an der Sportausübung in Innenräumen nur noch Personen teilnehmen, die immunisiert (geimpft oder genesen) sind und zusätzlich eine Bescheinigung über einen aktuellen negativen Corona-Test (entweder einen PCR-Test, der höchstens 48 Stunden zurückliegen darf, oder einen Antigen-Schnelltest bis maximal 24 Stunden) vorlegen können („2G+“).

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sind weiterhin immunisierten Personen gleichgestellt; bis zum 16. Januar gilt dies bei der Sportausübung auch noch für 16- und 17-Jährige. Schülerinnen und Schüler gelten generell als gestet, allerdings nicht während der Weihnachtsferien: Vom 27.12. bis zum 9.1. müssen auch Schülerinnen und Schüler einen Testnachweis vorlegen. Kinder bis zum Schuleintritt bleiben von der Testpflicht befreit.

Der OSV-Vorstand wird über den Fortgang des Spielbetriebs beraten und voraussichtlich nach den Weihnachtsfeiertagen an gleicher Stelle informieren.

Das OSV-Team auf lichess

Zusätzlich zum Schachvergnügen in Spiellokalen stellt der Verein eine Mannschaft in der Lichess-Liga.

Nachfolgend der Link zu den Spieltagen und zum Team (Start ist Donnerstag und Sonntag jeweils um 20 Uhr):

OSV-Teamseite auf Lichess

Rückblick auf Sonntag 26.12.
Mit einem erfolgreichen Endspurt konnten wir die immer näher rückenden Schachfreunde „SKJE“ auf Abstand halten und die Klasse letztlich sicher erhalten.