Es führt mit komfortablem Vorsprung Bernd Laudage vor Matthias Limberg und Jürgen Kaufeld. Am Dienstag werden alle Preisgelder ausbezahlt, die Ratinggruppen sind: U 2050, U 1950, U 1800 und U 1500.
Tabellen
Autor: Michael Gerst
Auslosung Oberliga NRW und Regionalliga online
Die Spielpaarungen mit den zugehörigen Terminen unserer ersten beiden Mannschaften sind veröffentlicht. Beide Teams haben fünf Heimspiele und bis auf die letzte Runde verhältnismäßig nah gelegene Auswärtsspiele.
Oberliga NRW
Regionalliga
Sommerblitz: Bernd Laudage übernimmt Gesamtführung
Die 3. Runde zeigte mit 32 Teilnehmern einen kleinen zahlenmäßigen Anstieg, jedoch eine erhebliche Steigerung der Spielstärke im oberen Drittel. In diesem Feld setzte sich Bernd Laudage mit zwei Punkten Vorsprung von den Verfolgern ab und steht nun auch in der Gesamtwertung an der Tabellenspitze.
Tabellen
2. Runde Sommerblitzen: Matthias Limberg vorne
Mit 28 Teilnehmern ging die 2. Runde des Sommerblitzturniers ins Rennen, das diesmal Matthias Limberg für sich entscheiden konnte, der auch als Einziger ungeschlagen blieb.
Tabelle
Bernd Laudage gewinnt 1. Sommerblitzturnier
Offenes Sommerblitzturnier Dienstag mit Vlastimil Hort
Am kommend en Dienstag, den 20.06.2017, startet unser traditionelles Sommerblitzturnier. Es werden diesmal fünf Runden mit bis zu zwei Streichergebnissen gespielt, jedes Turnier mit 11 Runden. Vlastimil Hort hat seine Teilnahme angekündigt, Meldeschluss und Beginn ist um 19 Uhr. Das Turnier ist wie immer offen für alle Schachfreunde.
en Dienstag, den 20.06.2017, startet unser traditionelles Sommerblitzturnier. Es werden diesmal fünf Runden mit bis zu zwei Streichergebnissen gespielt, jedes Turnier mit 11 Runden. Vlastimil Hort hat seine Teilnahme angekündigt, Meldeschluss und Beginn ist um 19 Uhr. Das Turnier ist wie immer offen für alle Schachfreunde.
Ausschreibung Sommerblitzturnier
André Krüger Pokalsieger
In einem spannenden Finale gegen Martin Beierlein holte sich André Krüger den Pokal – herzlichen Glückwunsch! Dabei wäre ihm trotz eines klar gewonnenen Endspiels beinahe die restriktive Bedenkzeitregelung von 90 Minuten für die gesamte Partie (ohne zweite Zeitperiode und ohne Inkrement) zum Verhängnis geworden. Mit nur noch 30 Sekunden auf der Uhr stand eine gewinnbringende Abwicklung bevor, doch selbst mit einem großen Materialvorteil auf seiner Seite wäre die rein technische Mattführung eine Herausforderung gewesen. Doch glücklicherweise ergab sich ein schnelles Matt, weshalb es einen gerechten Sieger gab. Ich denke, dass in der kommenden Saison wieder so wie bei der Vereinsmeisterschaft gespielt wird, nämlich mit 90 Minuten für 40 Züge zzgl. 15 Minuten für den Rest bei einer Zeitgutschrift von 30 Sekunden pro Zug von Beginn an.
In der Plakette konnte sich Claus Nissen dank besserer Wertung vor Baris Demircan durchsetzen. Leider mussten zwei Partien aus dem oberen Tabellenbereich wegen Urlaubs kampflos entschieden werden, die letzte Runde konnte aber selbstverständlich nicht nachgespielt werden.
Die DWZ-Auswertung des Turniers ist auch schon erfolgt, womit nun sämtliche Turniere der Saison in die DWZ-Rangliste eingeflossen sind.
Sommerturniere 2017
Am 20.06.2017 startet das Sommerblitzturnier, diesmal nur fünfrundig, da wegen des langen Pfingstwochenendes die JHV erst am 13.06.2017 stattfindet. Anschließend, ab dem 25.07.2017, beginnt das sechsrundige Sommerschnellschachturnier. Diese Turniere sind offen für alle Schachfreunde.
Ausschreibungen
Zwei Sieger beim Blitzpokal
Das am vergangenen Dienstag ausgetragene Blitzturnier im Pokalmodus – jede Runde wurde per Hand ausgelost, bei 4,5 oder 5 Minuspunkten schieden die Teilnehmer aus – sah gegen Ende ein Dreigestirn, bestehend aus Matthias Limberg, Bernhard Stillger und Claus Nissen, als die letzten um die Krone kämpfenden Akteure im Spiel. Als Claus ausschied, einigten sich Matthias und Bernhard, beide mit vier Minuspunkten am Abgrund stehend, auf ein solidarisches Remis, weshalb es zu einem geteilten Sieg kam. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Sieger und einen großen Dank an alle Teilnehmer, die dieses Traditionsturnier zu einem schönen Erlebnis werden ließen, das bis 23.30 Uhr Spannung pur bot. Dabei ist, bedingt durch den Austragungsmodus, auch ein relativ frühes Ausscheiden von guten Blitzspielern möglich. Ebenso können auch Außenseiter weit kommen bzw. Freilosglück haben und auch mehrfach identische Paarungen oder einseitige Farbverteilungen besitzen eine gewisse Wahrscheinlichkeit.
Die Abschlusstabelle: Weiterlesen
OSV II: Aufstieg in die Regionalliga
Nach Abschluss der NRW-Klasse steht fest, dass kein Verein des Schachverbandes Ruhrgebiet absteigt, weshalb unsere Zweite den direkten Aufstieg in die Regionalliga schafft. Damit erlangt eine über weite Teile souverän gespielte Saison ihren verdienten Abschluss. In der höchsten Spielklasse des SVR wird unser Team in der kommenden Saison vor große Herausforderungen gestellt.
Die Aufsteiger (v.l.n.r.): Christian Stefaniak, Markus Jörgens, Matthias Limberg, Michael Seibert, Claus Nissen, vorne: Michael Gerst, Thomas Weyh, Thomas Groß.
OSV II ♦ Tabelle ♦ 9. Runde ♦ Einzelergebnisse


