Zum Auftakt der neuen Verbandsligasaison konnte OSV II ein glückliches Mannschaftsunentschieden gegen die SF Brackel III erzielen. Leider veropferte sich Yavuz Akcapinar zu Beginn des Kampfes und musste sich geschlagen geben. Dann konnte Thomas Groß seine Eröffnungsvorteile nicht ausbauen und die Partie endete Remis. Anschließend setzte sich Christian Stefaniak in einem sehenswerten Franzosen durch und stellte den zwischenzeitlichen Ausgleich her. Dagegen erwies sich Markus Jörgens Damenendspiel als unhaltbar und wir lagen erneut zurück. Niclas Kohl profitierte von einem Figureneinsteller seines Gegners ebenso wie Kilian Kraus, der in schwieriger Stellung durch ein verfehltes Turmopfer seines Kontrahenten zum Schluß sogar noch Siegchancen hatte, diese aber nicht nutzen konnte. Michael Seibert hielt ein Leichtfigurenendspiel mit Minusbauer Remis und am Ende blieb es Michael Gerst vorbehalten, mit seinem Unentschieden das 4 : 4 Endergebnis sicher zu stellen. Ein erfreulicher Einstand in die noch junge Saison.
Tabelle Verbandsliga
Bezirksklasse: Mannschaftsremis zum Saisonauftakt
OSV IV — SV Bottrop 21 III 4:4
In die neue Saison startete die Vierte mit drei Neuzugängen: Mabrouk Benali, der seit einigen Monaten an unseren offenen Turnieren teilnimmt, dem (noch) 15-jährigen Vaclav Zejdlik, der seit einem halben Jahr zur OSV-Jugend gehört, und Peter Schumacher, der zum Saisonanfang von Wesel zu uns gewechselt ist. Trotz unterschiedlicher Ergebnisse zeigten alle drei, dass sie am richtigen Platz waren. Weiterlesen
Der Auftaktsieger des Blitzturniers heißt Matthias Hahn
Der erste Durchgang des auf sechs Spieltage angelegten Offenen OSV-Blitzturniers war mit 18 Teilnehmern eher mäßig besucht, bot aber dennoch ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitze. Nach neun Runden hießen die Führenden Dr. Dragos Ciornei, Matthias Hahn, Wolfgang Prüfer und Lennart Faber. In der elften Runde zog Matthias punktemäßig mit Dragos gleich, Wolfgang und Lennart blieben mit einem halben Punkt Rückstand dahinter. An den Punkteabständen änderte sich danach nichts mehr, aber Matthias konnte Dragos in der vorletzten Runde noch in der Feinwertung überholen und sich so den ersten Tagessieg sichern. Gratulation!
Kleiner Wermutstropfen: Diesmal fand das Turnier ohne jugendliche Beteiligung statt, was sicher auch auf das Ende der Sommerferien zurückzuführen ist.
Nächste Woche geht es mit der ersten Runde des Offenen Schnellschachturniers weiter; die zweite Runde des Blitzturniers findet am 19. September statt.
An den nächsten beiden Dienstagen finden statt… das Offene OSV-Blitz und OSV-Schnellschachturnier
Details können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden.
Offenes OSV-Blitzturnier
Offenes OSV-Schnellschachturnier
Offene OSV-Meisterschaft 2023/2024 gestartet

Endlich mal eine Herausforderung für den ehemaligen Vereinsvorsitzenden Gerd Arlt (rechts, mit Weiß): Dr. Dragos Ciornei, die aktuelle Nummer 14 der Vereinsrangliste (Foto: Christian Ruhmann)
Gute 47 Teilnehmer zählt das Feld bei der Offenen OSV-Meisterschaft 2023/2024, die am Dienstag Abend in die erste Runde ging. Überraschungen waren sicher die beiden Remisen von Stefan Marks und von Altmeister Gerd Arlt gegen deutlich höher geratete Gegner. Da noch mindestens vier Nachholpartien ausstehen, konnte die zweite Runde zunächst nicht ausgelost werden.
Teilnehmerliste; Ergebnisse der 1. Runde
Brackel-Open: 13 OSVer in 4 Jugend-Arenen
In der Bauern-Arena (nur Grundschüler) spielte Senad Safic sein erstes Turnier und holte mit 4 aus 7 einen hervorragenden 16. Platz bei 46 Teilnehmern. Die vier Punkte flossen in die Teamwertung ein.
In der Springer-Arena (U20 ohne DWZ) hatten wir mit Pavlo Takser und Niklas Erbe zwei bereits fortgeschrittene Einsteiger am Start. Pavlo brauchte in der letzten Runde einen Sieg zum Gesamtsieg; das Remis bescherte einen zweiten Platz bei 42 Startern. Niklas brauchte einen Sieg für den 3. Platz, auch hier sah es auf dem Brett nach remis aus – doch da half die Zeitüberschreitung des Gegners für den Erhalt des vollen Punktes. Die 5,5 Punkte (aus 7) zählten in der Teamwertung. Tom Müller startete mit drei Punkten in Serie und war über die folgende Pechsträhne natürlich enttäuscht. Der Sieg in der Schlussrunde bedeuteten dann 4 Punkte und den 13. Platz im oberen Tabellendrittel. Tom Gosek, Jan Tatarinov und Ian Ninic konnten sich mit jeweils 2,5 Punkten deutlich vom Tabellenende absetzen.
In der Läuferarena (U20 DWZ bis 1200) holte Felix Bönsch mit sechs Punkten (aus 9) die meisten OSV-Punkte (die ebenfalls in die Team-Wertung einflossen). Dies brachte Platz 7 (von 48). Julian Schwarz und Tanyel Scholing spielten ebenfalls ein sehr gutes Turnier mit deutlich über 50% (je 5,5 Pkte). Zwischen Anmeldung und Spieltag holte Sinan Scholing DWZ-Punkte und stieg daher aus der Springer- in die Läuferarena auf. Und holte dort respektable 3,5 Punkte.
Die Turmarena (U20 DWZ bis 1500) wurde mit der Damen- und Königsarena (DWZ über 1800) zusammengelegt, aber am Ende getrennt gewertet. Dadurch reichte der 20. Platz (von 47) von Daniel Tatarinov mit 5 aus 9 für den 3. Platz (punktgleich mit dem 2. und 1. der Turmarena). Und Alexandru Cosovan konnte in dem sehr starken Feld vier Punkte für sich verbuchen.
Den Preis für die Teamwertung (siehe Bericht vom 19.08.) durften wir mit 20,5 Punkten vor dem SV Mülheim-Nord 1931 (19 P.) und dem SK Münster 32 (18 P.) begeistert entgegennehmen.
Hier findet ihr den Bericht des Ausrichters .
Vielen Dank an Christian Goldschmidt und allen Helfern für dieses optimal ausgerichtete Turnier.
Fotos nach einem Klick auf „Weiterlesen“:
Nächsten Dienstag beginnt… die Offene OSV-Meisterschaft
Schon 30 Schachfreunde haben sich für die am nächsten Dienstag um 19.00 Uhr in unserem Spiellokal beginnende Offene OSV-Meisterschaft 2023/ 2024 vorangemeldet. Da erfahrungsgemäß der größte Teil sich immer am ersten Spielabend( bis 18.45 Uhr !) anmeldet, kann erneut mit einem sehr großen Teilnehmerfeld gerechnet werden. Bei diesem in dreiwöchigem Rhythmus durchgeführten und DWZ-ausgewerteten Turnier werden sieben Runden nach Schweizer System gespielt. Verlegungen der Partie sind bei Verhinderung am eigentlichen Spieltermin um bis zu 14 Tage möglich.
Weitere Details s. Ausschreibung
…und der Preis für das beste Team geht an: Schachjugend OSV 1887 e.V.
Einen tollen Schachtag erlebte heute die Delegation der OSV-Jugend bei der Brackeler Jugendarena.
Auf die individuellen Erfolge unseres Nachwuchses möchte ich hier nicht eingehen, da warte ich noch die offiziellen Tabellen ab.
Aber dass wir bei den über 30 teilnehmenden Vereinen und Schulen das beste Team gestellt haben, das möchte ich doch schon jetzt loswerden.
Drei Treppchenbesteiger unseres Vereins ergänzten sich mit weiteren zehn OSVern, die in den vier von uns belegten Arenen ordentlich Punkte für den Teampreis sammelten.
Im Video seht ihr unsere Reaktion bei der Bekanntgabe des Preises.
Nach einem Klick auf „Weiterlesen“ seht ihr die Architekten des Erfolges mit dem Teampreis
Sommerschnellschach: Andreas Walter gewinnt die 4. Runde, Matthias Hahn die Gesamtwertung
28 Teilnehmer, darunter eine starke Delegation des SV Mülheim Nord, trugen am Dienstag die letzte Runde des diesjährigen Sommerschnellschachturnieres aus. Es gewann ungeschlagen mit 6 Punkten aus 7 Partien Andreas Walter vor Matthias Hahn, Andre Matzat, Andre Krüger und Kenny Grodotzki( alle 5 aus 6). Mit seinem zweiten Platz in dieser Runde sicherte sich Matthias Hahn überlegen und mit zwei Punkten Vorsprung( 17 aus 21) die Gesamtwertung vor Dragos Ciornei( 15 aus 21) und den drei punktgleichen Kilian Kraus, Andre Krüger und Andre Matzat( alle 14 aus 21).
Sommerschnellschach 4. Runde und Gesamtwertung
Dienstag in einer Woche beginnt… die Offene OSV-Meisterschaft
Übernächsten Dienstag, dem 22.8. startet wieder die Offene OSV-Meisterschaft 2023/ 2024. Über 20 Teilnehmer haben sich schon vorangemeldet, unter ihnen auch Mitfavorit CM Matthias Kiese. Weiterhin sind Anmeldungen per Mail an die Turnierleitung oder durch Eintragung in die aushängende Teilnehmerliste oder am ersten Spielabend bis 18.45 Uhr persönlich möglich. Die Startgelder werden wie immer beim OSV zu 100% als Preisgelder wieder ausgeschüttet. Weitere Details s.
Ausschreibung