Das OSV-Team auf lichess

Aktuell am Sonntag 12.01.:

141 Punkte: Oberhausener Schachverein 1887
139 Punkte: Fundación Bienestar Club Escuela Caballos de Caissa
138 Punkte: Monar Split
Mit diesem knappen Vorsprung holte unser Team nach spannenden Tabellenplatzwechseln den bestmöglichen Mittelfeldplatz. Wieder waren wir in dieser sehr starken Liga mit allen Spielstärken vollzählig vertreten :) .

Am Donnerstag 16.01. um 20 Uhr geht es in Liga 6 weiter. Es wäre super, wenn wieder alle mitspielen würden und neue Schachfreunde dazu kämen.

Nachfolgend der Link zu den Spieltagen und zum Team: 

 OSV-Team auf lichess

OSV-Jugendmeisterschaft: Die 5. Runde ist ausgelost

Eröffnungstraining mit den Jüngsten

Eröffnungstraining mit den Jüngsten

Im Spitzenkampf der vierten Runde setzte sich Arseniy Klochko durch und führt nun mit vier Punkten alleine die Tabelle mit einem halben Punkt Vorsprung vor Alexandru Cosovan an, der im vierten Durchgang ebenfalls einen vollen Punkt holte. Im Verfolgerduell (je 3 Punkte) versuchen Vaclav Zejdlik und Niklas Erbe die Chance zum Turniersieg zu wahren. Ebenfalls noch Hoffnung auf einen Platz auf dem „Treppchen“ haben in den drei verbleibenden Runden mit je 2,5 Punkten David Kremer, Felix Bönsch, Daniel Tatarinov, David Kaganovych und Batu Peker. Mit je 2 Punkten führen Sinan Scholing, Elia Büttner, Ian Ninic und Matvej Cymutta vor weiteren acht Spielern das Mittelfeld an.
Die 5. Runde wird am Samstag 01.02. gespielt. Wir richten am 18.01. den zweiten Spieltag der Jugendbezirksliga aus und für den 25.01. ist der vierte Spieltag der Jugendverbandsliga angesetzt.

Jugendmeisterschaft 2024/25

Happy Birthday!

hort_20240701_kleinHeute wird unser Ehrenmitglied Vlastimil Hort 81 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich! Das Schachspiel hat er an den Nagel gehängt, aber für viele Vereinskameraden bleibt er ein lieber Freund. Für das neue Lebensjahr wünschen wir vor allem Gesundheit und – frei nach Asterix – dass ihm ohne Schach nicht die Decke auf den Kopf fallen möge.

In vier Wochen beginnt … die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025

Am 4. Februar beginnt um 19.00 Uhr die Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025. Bei diesem für alle Schachfreunde offenen Turnier werden sieben Runden nach Schweizer System im Bedenkzeitmodus Fischer kurz gespielt( 90 min. für 40 Züge + 30 min. für den Rest der Partie + 30 sec. pro Zug von Anfang an). Es erfolgt eine DWZ-Auswertung. Wie immer beim OSV wird das gesamte Startgeld in Höhe von 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche U 18 vollständig als Preisgeld wieder ausgeschüttet. Es gibt drei Ratinggruppen, so daß auch nominell schwächere Spieler die Chance haben, einen Preis zu erspielen. Für OSV-Mitglieder übernimmt der Verein das Startgeld. Anmeldungen ab sofort per Mail an spielleiter@osv1887.de oder durch Eintrag in die aushängende Teilnehmerliste oder am ersten Spielabend persönlich bis 18.45 Uhr. Die Schirmherrschaft übernommen hat Manfred Gregorius, Präsident des Stadtsportbundes Oberhausen , der am 4.2. auch die Begrüßungsworte sprechen wird.
Termine und weitere Details s. Ausschreibung

Bezirksklasse: Dicke Klatsche

OSV IV – SG Gladbeck II 1½:6½

Gegen den im DWZ-Schnitt rund 340 Punkte stärkeren Tabellenführer aus Gladbeck traten wir in Unterzahl an; zwei Ersatzspieler waren schon langfristig eingeplant, eine Absage kam am Freitag, und von den neun noch in Betracht kommenden Ersatzspielern waren vier verhindert, einer krank und vier nicht zu erreichen. An den meisten der besetzten Bretter wurden wir überspielt; nacheinander mussten Jürgen Cziczkus, Julian Schwarz, Karl Hirtz und ich ihre Waffen strecken. Nur zwei erfreuliche Ergebnisse gab es an diesem Tag: Alfred Klesse sicherte sich in ausgeglichener, aber längst nicht ausgespielter Stellung relativ frühzeitig ein Remis, und – ganz besonders hervorzuheben – Kohshiro Kikuta spielte mit einem Figurenopfer wieder einmal einen überzeugenden Sieg heraus. Marcel Lohse lehnte (nachdem der Kampf bereits entschieden war) in geschlossener Stellung bei vollem Brett ein Remisangebot ab, übersah bei knapper Bedenkzeit taktische Schläge des Gegners und musste kurz nach der Zeitkontrolle aufgeben. Das Endergebnis passte ganz gut zum Wetter.

Nun gut, das war der mit Abstand stärkste Gegner in dieser Klasse; gegen die vier verbleibenden Mannschaften (angefangen mit SW OB IV in zwei Wochen) sind wir nach Wertungszahlen leicht favorisiert, also dürfen wir wohl vorsichtig auf bessere Resultate hoffen.

Bezirksklasse

OSV-Jugend: Viele Pokale zum Jahresabschluss…

… gab es für uns beim „Silbernen Schachbrett“ des SV Horst-Emscher

Turniersaal

Turniersaal

Nach einem sehr erfolgreichen Jahr mit vielen Meistertiteln und der Rückkehr in die Jugendverbandsliga starteten heute zwölf OSV-Mitglieder in dem hervorragend geleiteten Traditionsturnier in Gelsenkirchen. Gespielt wurden sieben Runden Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 2 x 15 Minuten.
Die sechs Altersklassen wurden in vier Gruppen gespielt.
In der U8 starteten zwanzig Teilnehmer. Dabei erzielte unser erst sechs Jahre alter Ben Pypetz mit vier Punkten wieder mal ein hervorragendes Ergebnis.
In der U10 spielte Matvej Cymutta mit 6 aus 7 ein Super-Turnier und musste sich nur Ulbrich Lenn, der über eine für diese Altersklasse erstaunliche DWZ von 1202 verfügte, geschlagen geben. Für den zweiten Platz bei 18 Teilnehmern erhielt Matvej den verdienten Pokal. Senad Safic erspielte sich mit vier Punkten einen sehr guten siebten Platz.
Einen Pokal durfte auch Niklas Erbe wieder einmal entgegennehmen: Für Platz 1 bei sieben Teilnehmern in der U12. In der Gruppe spielte auch die U14 mit und Niklas lag mit dem besten U14er mit 5,5 Punkten gleichauf. Und auch Batu Peker nahm für den dritten Platz in der U12 einen Pokal in Empfang. Dahinter platzierten sich Ian Ninic und Jan Tatarinov.
In der U14 (11 Teilnehmer) holte Jascha Wiebe respektable drei Punkte.
In der U16 (8 Teilnehmer), die mit der U20/18 zusammenspielte, konnten Rouven Brans als Sieger und Felix Bönsch als Dritter je einen Pokal bei der Siegerehrung in Empfang nehmen.
In der U20/18 (6 Teilnehmer) erreichte Daniel Tatarinov den zweiten Platz und erhielt für diese Leistung ebenfalls einen Pokal. Mit 3,5 Punkten platzierte sich Alexandru Cosovan im Mittelfeld.
Damit durften wir uns über sechs Pokale freuen – und sind gespannt, was uns das Jahr 2025 bringt.
Guten Rutsch allerseits :)

Sobald die Schachfreunde aus Horst ihren Artikel fertig haben findet ihr die Tabellen hier: Schachjugend Horst-Emscher

Viele Fotos nach einem Klick auf „Weiterlesen“ Weiterlesen

Jugendweihnachtsfeier- und -turnier 2024…

…mit 22 Teilnehmern

1Eine tolle Atmosphäre – ein tolles Turnier und mit Alexandru Cosovan ein souveräner Sieger mit 7 aus 7 sind das Resümee unserer diesjährigen Weihnachtsfeier.
Alexandru durfte dann auch als erster von dem reichlich gedeckten Gabentisch ein Geschenk aussuchen. Die mit jeweils fünf Punkten dahinter liegenden Vaclav Zejdlik, Arseniy Klochko, Daniel Tatarinov und Rouven Brans hatten bei der Siegerehrung noch eine große Auswahl, bevor die weitere Reihenfolge für die Preisverteilung nach einem Losverfahren vergeben wurden. Es folgte das obligatorische Gruppenfoto bevor alle nochmal die nun entstandene „Resterampe“ plündern durften. Während des Turniers wurde von den weihnachtlichen Leckereien reichlich genascht. Und auch die Trainer gingen nicht leer aus und erhielten aus der Hand von Jugendsprecher Niklas Erbe eine Tüte mit lieben Weihnachtsgrüßen (Foto).
Zum Jahresabschluss fahren wir am kommenden Samstag zum Jugendturnier „Silbernes Schachbrett“ nach Gelsenkirchen-Horst. Aber erstmal freuen wir uns jetzt auf Weihnachten.

Danke schön :)

Danke schön :)

Weitere Fotos nach einem Klick auf „Weiterlesen“ Weiterlesen

Jugendweihnachtsfeier- und -turnier 2024…

…am Samstag, den 21.12.2024

WeihnachtsmannDas erfolgreiche Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und am kommenden Samstag wird es traditionell gemütlich.

Ab 10 Uhr sind unsere Räumlichkeiten geöffnet und um 11 Uhr startet Jugendturnierleiter
Holger Bönsch unser alljährliches Turnier (7 Runden Schnellschach) in weihnachtlichem Ambiente.

Dank der Präsente der Stadtsparkasse Oberhausen und OSV-Förderkreis-Spenden
konnte das Jugendteam wieder einen bunten Gabentisch bereiten.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, sowohl OSV-Mitglieder als auch vereinslose Gäste.
Das voraussichtliche Ende ist ca. 13:30 Uhr.

OSV-Jugendteam